AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zum Verhältnis von Ethnographie und Kritik: Eine Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Veranstaltungsnummer 51721
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.10.2019  0007 (Hörsaal (ehem. 0109))
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Farias Hurtado, Ignacio Ariel, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Ethnographie: Theorie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar
Dieses verpflichtende einführende Seminar will Ihnen einen umfassenden Einblick in Forschungsfelder und aktuelle Debatten der Europäischen Ethnologie geben: Es ist als Ringvorlesung organisiert, d.h., dass in jeder Sitzung ein anderer Forschungsschwerpunkt mit seinen besonderen Fragestellungen und Debatten im Mittelpunkt stehen wird. Auf diese Weise werden Sie die Forschungsschwerpunkte und die Lehrenden des Instituts für Europäische Ethnologie kennenlernen. Es geht dabei um die "Breite" der Felder und Ansätze, nicht um Spezialisierung und Vertiefung. Dies soll Ihnen eine erste Orientierung am Institut ermöglichen und Sie darin unterstützen, Ihre Interessen und eigenen Schwerpunkte im Fach und seinen Forschungsansätzen zu verorten.


Die Sitzungen werden aber durch eine übergreifende Problemstellung miteinander verbunden. In jeder Sitzung werden feldspezifische Formen ethnographischer Praxis erörtert und diese in Bezug zu aktuellen Diskussionen zum Verhältnis von Ethnographie und Kritik gesetzt werden. Dabei geht es, einerseits, um die jüngste Debatte über den ‚Missbrauch‘ des Ethnographie-Begriffes und die Sinnhaftigkeit einer Differenzierung zwischen spekulativen, kritischen und/oder engagierten Bezugsweisen der Ethnologie und der ethnographischen Beschreibung; andererseits, um Rufe für ein Umdenken von Kritik als Modus sozialwissenschaftlicher Auseinandersetzung. Anstelle einer allgemeinen Positionierung in diesen Debatten werden im Rahmen dieser Ringvorlesung feldspezifische Perspektivierungen des Verhältnisses zwischen Ethnographie und Kritik erörtert.
 

 

21.10.

Einführung I: Programmbesprechung & Organisation

 

28.10.

Einführung II: Zum Verhältnis zwischen Ethnographie und Kritik

Vortragender: Ignacio Farías

 

Texte:

Latour, Bruno. 2004. “Why Has Critique Ran out of Steam? From Matters of Fact to Matters of Concern.” Critical Enquiry 30 (2): 225–48.

Ingold, I. (2014) "That’s enough about ethnography!”. HAU. Journal of ethnographic theory.

 

4.11.

Einführung III: Zur Kritik der Kritik von Kritik

Vortragende: Silvy Chakkalakal

 

Text: Fassin, D. (2017). The endurance of critique. Anthropological Theory, 17(1), 4-29

 

11.11.

Kritische Europäisierungsforschung: Postkoloniale Perspektiven

Vortragende: Regina Römhild

 

Text: Römhild, Regina & Randeria, Shalini (2013): Das postkoloniale Europa: Verflochtene Genealogien der Gegenwart. In: Dies. & Sebastian Conrad (Hg.),

Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts-und Kulturwissenschaften. Zweite, erweiterte Auflage. Frankfurt a.M. u.a.: Campus, 9-31.

 

18.11.

GenderQueer in der Europäischen Ethnologie: Forschung und Intervention

Vortragende: Beate Binder

 

Text: Binder, B. & Hess, S. (2013), Eingreifen, kritisieren, verändern. Genealogien engagierter Forschung in Kulturanthropologie und Geschlechterforschung, in: Beate… Binder et al. (Hg.): Eingreifen, kritisieren, verändern!? Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch. Münster: Westfälisches Dampfboot, 22-54.

 

25.11.

Museum etc.

Vortragende: Sharon Macdonald

 

Text: Sharon Macdonald (1997) ‘The museum as mirror: ethnographic reflections’, in A. James, J. Hockey and A. Dawson (eds) After Writing Culture. Epistemology and Praxis in Contemporary Anthropology, London: Routledge, pp. 161-76.

 

2.12.

Ethnographie städtischer Infrastrukturen als Herausforderung an die kritische Stadtforschung

Vortragender: Ignacio Farías

 

Text: Farías I. (2011) The politics of urban assemblages. CITY 15(3): 365-374.

 

9.12.

Medien- und Digitalanthropologie

Vortragender: Christoph Bareither

 

Text: Bareither, C. (2019) ‚Medien der Alltäglichkeit. Der Beitrag der Europäischen Ethnologie zum Feld der Medien- und Digitalanthropologie‘. Zeitschrift für Volkskunde.

 

16.12.

Caring by design: Anthropology as a form of knowledge politics

Vortragender: Tomás Criado

 

Text: Criado, T. (forthcoming) Anthropology as a careful design practice? Zeitschrift für Ethnologie. Special issue “Envisioning Anthropological Futures” edited by Hansjörg Dilger, Dominik Mattes & Kristina Mashimi

 

6.1.

Gruppendiskussion: Zwischenbilanz – Was haben wir gelernt?

Moderation: Ignacio Farías

 

13.1.

Kritische Datenforschung und Ethnografie
Vortragende: Tahani Nadim

 

Anschauungsbeispiel: Giacaglia, G. (2019). Data is the new oil. At https://hackernoon.com/data-is-the-new-oil-1227197762b2

 

Text: Boyd, d. und Crawford, Kate (2012) „Critical Questions for Big Data.“ Information, Communication & Society, 15(5)

 

20.1.

Critical ethnographies of the state: sovereignty, biopolitical governance and political economy

Vortragende: Alice von Bieberstein

 

Text: von Bieberstein, A. (2017) Treasure/Fetish/Gift: hunting for ‘Armenian gold’ in post-genocide Turkish Kurdistan. Subjectivity 10: 170–189

 

27.1.

Wissens- und Wissenschaftsgeschichte:  Intervention in "Denkstile"

Vortragende: Leonore Scholze-Irrlitz

 

Text: Grober, Ulrich: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kultur-geschichte eines Begriffs, München 2013, Kapitel 1 und 2, S. 7-42.

 

3.2.

Gruppendiskussion: Rückblick – Was haben wir gelernt?

Moderation: Ignacio Farías

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin