AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gemeinschaft und Pädagogik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 54010
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 22.10.2019 bis 11.02.2020  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Weber-Spanknebel findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weber-Spanknebel, Martin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

„Gemeinschaft“ zählt zu den schillernden Begriffen postmoderner Gesellschaften. In vielen Bereichen des Lebens gewinnt sie an Bedeutung, so etwa in der politischen Diskussion um Grundbedingungen demokratischen Zusammenlebens. Aber auch in erziehungswissenschaftlicher Perspektive wird Gemeinschaft ein wichtiger Stellenwert beigemessen. Das zeigt sich zum Beispiel in der Diskussion um schulische „Klassengemeinschaften“, in Online-Auftritten von Kindergärten oder Jugendeinrichtungen, die mit dem „Erleben von Gemeinschaft“ für ihre Institution werben und nicht zuletzt auch in der Diskussion traditionell verstandener Gemeinschaften wie der Familie.

Dabei zeigt sich im Begriff „Gemeinschaft“, dass Pädagogik und Politik nicht losgelöst voneinander gedacht werden können, sondern immer schon aufeinander bezogen sind. In einem alltäglichen Verständnis ist Gemeinschaft bekannt und wird zumeist mit Vorstellungen eines unproblematischen Zusammenseins oder einer ursprünglichen Nähe und Identität verbunden. Dennoch bleibt bei näheren Hinschauen unklar, was Gemeinschaft als solche ausmacht oder wann genau sie vorliegt. Ein solches ‚Hinschauen‘ erscheint gerade für eine erziehungswissenschaftliche Reflexion pädagogischer Gemeinschaften als lohnenswert.

In diesem Seminar widmen wir uns anhand von Beispielen aus der Lebenswelt einer grundlegenden Reflexion von Gemeinschaft und erarbeiten über alle Sitzungen hinweg eine erziehungswissenschaftliche Perspektive darauf.

Dazu werden wir uns im ersten Teil des Seminars einen Überblick über elementare Ansätze und grundlegende Bestimmungen sowie Differenzierungen von Gemeinschaft verschaffen. Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns darauf aufbauend exemplarisch einzelnen Gemeinschaftskonzepten und setzen uns mit ihren politischen wie pädagogischen Dimensionen auseinander. Dabei sollen vor allem Möglichkeiten und Grenzen eines erziehungswissenschaftlichen Zugangs zu Gemeinschaft thematisiert und reflektiert werden.

Voraussetzung ist die Bereitschaft der intensiven Lektüre wissenschaftlicher Texte und der aktiven Diskussion ebendieser im Seminar.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin