AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Worum streitet die Wissenschaft? Zum Lagerstreit um das Selbstverständnis der Soziologie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53139
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch K12B (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
keine öffentliche Person ,
Schendzielorz
findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Schendzielorz, Cornelia , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Wissenschaftsforschung Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Wissenschaftsforschung Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Wissenschaft ist seit jeher von Auseinandersetzungen, Kontroversen und Richtungsstreits geprägt. Das mag manche verwundern, die meinen Wissenschaftler müssten sich recht schnell einig sein, wenn es um wissenschaftliches Wissen geht. Andererseits ist es doch wenig verwunderlich, wenn man berücksichtigt, dass Wissenschaft mit dem durch sie erzeugten Wissen immer auch in Gesellschaft hineinwirkt, d.h. das Wissen auch gesellschaftlich relevant ist. Zudem ist die wissenschaftliche Gemeinschaft selbst sozial differenziert, was ebenfalls Potenzial für diverse Konflikte bietet.

Das Seminar setzt sich ausgehend von konkreten Beispielen (Werturteilstreit, Positivismus Streit, Akademie für Soziologie vs. DGS) damit auseinander, in welchen Dimensionen und auf welchen Ebenen wissenschaftliche Kontroversen geführt werden. Nach einer knappen wissenschaftstheoretischen Rahmung untersuchen wir an den genannten Fallbeispielen, inwiefern es sich dabei um epistemologische Fragen handelt, ob es sich um disziplinäre Streits, normativ-ethische oder politisierte Positionierungen, Methodenstreits oder Paradigmenstreits handelt und welche Rolle Machtkämpfe um Rechte, Gelder, Einfluss und Reputation spielen. Wir untersuchen die verschiedenen Modi des Streitens, der Art und Weise wie die Konflikte von welchen Akteuren in welchen Arenen mit welchen Mitteln ausgetragen werden und welche Folgen das für mögliche Lösungs- oder Befriedungsstrategien hat.

Mit Blick auf die aktuelle Auseinandersetzung zwischen der Akademie für Soziologie und (AS) und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) erörtern wir aus einer wissenschaftssoziologischen Perspektive auf welchen Ebenen dieser Streit spielt und in welchem Verhältnis er zu früheren innerfachlichen Kontroversen steht.

Dabei blicken wir auch auf das Selbstverständnis der Soziologie als Wissenschaft und die Rolle und Funktion von Wissenschaft innerhalb der Gesellschaft.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin