AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Forschungspraktische Vertiefung von Konzepten und Methoden der Humangeographie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 3312019
Semester WiSe 2019/20 SWS 3
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 09:15 bis 12:00 wöch von 21.10.2019  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Nielsen findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 13:00 bis 17:00 c.t. wöch 24.10.2019 bis 13.02.2020  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Beran findet statt     25
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 13:00 bis 17:00 c.t. wöch 24.10.2019 bis 13.02.2020  1.206 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kleibert findet statt     25
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beran, Fabian , Dr.
Kleibert, Jana , Dr.
Nielsen, Jonas Ostergaard, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Wirtschaftsgeographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden ausgewählte Konzepte und Methoden der Humangeographie vertieft und praktisch erprobt. Im Mittelpunkt stehen dabei die
- Entwicklung einer eigenen, mit dem übergeordneten Thema des Seminars im Zusammenhang stehenden Fragestellung
- Erarbeitung eines dazu passenden Forschungsdesigns inklusive der Auswahl geeigneter Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Anwendung empirischer Forschungsmethoden entsprechend dem Forschungsdesign und Auswertung der erzielten Befunde.

In den drei angebotenen Seminaren (Gruppen) werden dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt:

1) THEMA (Jonas Ostergaard-Nielsen) – Montag, 9 - 12 Uhr:

This course will focus on qualitative research methods within geography. The aim is to provide the students with knowledge of how to understand, plan, carry out, write up and evaluate qualitative research. Focus will be on how knowledge is established, research ethics, positionality and representationality within qualitative research. Methods such as interviews, participant observation and questionnaires will be introduced. Qualitative data processing such as coding and computer software available for this will be introduced. The last part of the course is devoted to the analysis, writing and presentation of qualitative research. As such, the course takes the students through all the import steps related to qualitative research, from planning, carrying it out, treating the data, evaluating the validity, writing it up to presenting it. The working language of the seminar will be English.

2) STADTENTWICKLUNG (Fabian Beran) – Donnerstag, 13 - 17 Uhr: Der thematische Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich der Stadtentwicklung mit besonderem Fokus auf Fragen der Wohnungsversorgung, Verdrängung oder Gentrifizierung. In methodischer Hinsicht steht der sachgerechte Einsatz von quantitativen Methoden (Primär- und Sekundärdaten) im Vordergrund.

3) SHARING ECONOMY (Jana Kleibert) – Donnerstag, 13 - 17 Uhr: Wir setzen uns kritisch mit dem Begriff der Sharing Economy in Berlin auseinander. Wie verändern sich die räumlichen Beziehungen durch digitale Plattformen? Wirtschafts- und Stadtgeographische Fragestellungen können erarbeitet werden an empirischen Beispielen wie neuen und digital-vermittelten Arbeitsformen (z.B. Gig-Work), temporären Wohnens oder auch Nachbarschaftsnetzwerken. 

Prüfung

MAP in Form von Projektbericht

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin