AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Praxiswerkstatt - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 3312181
Semester WiSe 2019/20 SWS 1.5
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 17:00 bis 19:00 c.t. wöch von 24.10.2019  2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     36
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nuissl, Henning, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Angewandte Geographie (Stadt- und Regionalplanung)
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Praxiswerkstatt dient der Vorstellung und Reflexion der studienbegleitenden Praktika. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Postersessions, in denen die Studierenden ihre Praktikumserfahrungen anhand eines Posters präsentieren.

Die Veranstaltung besteht aus einer Vorbesprechung, der Arbeit an den Postern, der Besprechung der Posterentwürfe sowie den Postersessions. (Die Besprechung der Posterentwürfe findet jeweils eine Woche vor der Posterpräsentation statt.)

Der erste Veranstaltungstermin findet am DONNERSTAG den 24.10.2018, 17.15 Uhr statt (= verpflichtende Vorbesprechung/InfoVeranstaltung). Dort werden Aufbau und Leistungsanforderungen des 'Praxismoduls' im Bachelorstudiengang Geographie erläutert sowie die Termine für die Posterpräsentation vergeben.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme an der Praxiswerkstatt d.h. die Präsentation eines Posters zum eigenen Praktikum (= MAP). Im Rahmen der Vorbesprechung werden die Termine für die jeweiligen Postersessions vergeben. Die Anmeldung zur Veranstaltung über Agnes wird NICHT als Anmeldung zur Posterpräsentation (= MAP) gewertet

Studierende, die die Informationsveranstaltung nachweislich bereits in einem früheren Semester besucht haben, können sich auch zur Präsentation ihres Posters anmelden, ohne am 24.10. anwesend zu sein. Hierzu ist es aber unbedingt erforderlich, bis spätestens 23.4. mit uns (Kontaktstelle Geograhpische Praxis oder Prof. Nuissl) Kontakt aufzunehmen. Wir notieren dann die Anmeldung; können aber nicht gewährleisten, dass die jeweilige Posterpräsentation auch am jeweiligen Wunschtermin stattfindet. Nach dem 23.10. ist eine Anmeldung zur aktiven Teilnahme an der Praxiswerkstatt (MAP) ausgeschlossen.

Die genauen Termine zu Feedbackrunden und Postersessions werden noch bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme an der Praxiswerkstatt d.h. die Präsentation eines Posters zum eigenen Praktikum (= MAP). Im Rahmen der Vorbesprechung werden die Termine für die jeweiligen Postersessions vergeben. Die Anmeldung zur Veranstaltung über Agnes wird NICHT als Anmeldung zur Posterpräsentation (= MAP) gewertet

Studierende, die die Informationsveranstaltung nachweislich bereits in einem früheren Semester besucht haben, können sich auch zur Präsentation ihres Posters anmelden, ohne am 24.10. anwesend zu sein. Hierzu ist es aber unbedingt erforderlich, bis spätestens 23.4. mit uns (Kontaktstelle Geograhpische Praxis oder Prof. Nuissl) Kontakt aufzunehmen. Wir notieren dann die Anmeldung; können aber nicht gewährleisten, dass die jeweilige Posterpräsentation auch am jeweiligen Wunschtermin stattfindet. Nach dem 23.10. ist eine Anmeldung zur aktiven Teilnahme an der Praxiswerkstatt (MAP) ausgeschlossen.

 

 

Prüfung

Die Prüfung findet in Form einer Posterpräsentation statt und wird i. d. R. nicht benotet.

Ausnahme Kombi-Bachelor ohne LA Option nach PO 2014; hier ist das betreffende Modul benotet - wer deshalb eine Note benötigt, bitte vorher Bescheid sagen.

Zielgruppe

Studierende in den geographischen Bachelorstudiengängen.

Studierende, die bereits Ihr Praktikum absolviert haben, können dieses Praktikum in Form eines Posters vorstellen und damit die Modulabschlussprüfung für das 'berufspraktische Modul' ("Geographische Berufspraxis" bzw. "BZQ") ablegen.

Als Praktikum sind nur Praktika und sonstige Arbeitstätigkeiten anerkennungsfähig, die während des Studiums (während man für den gegenwärtigen Studiengang immatrikuliert ist) absolviert werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin