AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Verdichtungsräume - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 3312102
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 09:00 bis 13:00 c.t. wöch von 16.10.2019  0.101 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beran, Fabian , Dr.
Domann, Valentin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )   10  -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Angewandte Geographie (Stadt- und Regionalplanung)
Inhalt
Kommentar

Als Ergebnis ihrer Verflechtung mit dem engeren und weiteren Umland haben Großstädte heutzutage weithin die Form von Verdichtungsräumen angenommen. Neben den klassischen Fragen geographi­scher Großstadtforschung, die unter anderem die funktionale und soziale Struktur urbaner Räume betreffen, stellen sich in Verdichtungsräumen spezifische praktische und raumplanerische Herausforderungen, die nicht zuletzt darauf zurückzuführen sind, dass ein Verdichtungsraum in der Regel eine größere Zahl politisch selbständiger Gemeinden umfasst.

In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte stellen sich hier besondere Problemlagen für Planer_innen und Politik, entlang derer sich die Lehrveranstaltung bewegt. Hierzu zählen Verdrängung von Teilen der Wohnbevölkerung aus bestimmten Lagen, Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum und interkommunale Zusammenarbeit in diesen Fragen. Besonderer Wert wird dabei auf Bezüge zur raumplanerischen und stadtpolitischen Praxis gelegt.

Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Trends der Entwicklung von Großstädten und Verdichtungs­räumen kennenzulernen, in ihren gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und zu planerischen Ansätzen und Strategien in Beziehung zu setzen.

Literatur

zur Vorbereitung:

P Hall: Looking Backward, Looking Forward: The City Region of the Mid-21st Century. In: Regional Studies 43, 2009, 803-817

S Heeg: Wohnungen als Finanzanlage. Auswirkungen von Responsibilisierung und Finanzialisierung im Bereich des Wohnens. In: Sub\urban. Zeitschrift Für Kritische Stadtforschung, 1(1), 2013, 75-99. Abgerufen von http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/5

A J Scott, M Storper: The Nature of Cities: The Scope and Limits of Urban Theory. In: International Journal of Urban and Regional Research 39, 2014, 1-15

Bemerkung

Für eine Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung online über AGNES bis zum 11.10.2019 erforderlich. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der ersten Sitzung unter den über AGNES angemeldeten Studierenden.

 

Von den Teilnehmenden wird im Verlauf des Seminars eine spezielle Arbeitsleistung erwartet, die sich mit einem ausgewählten Aspekt der Thematik befasst.

Prüfung

Als Modulabschlussprüfung ist eine schriftliche Hausarbeit von ca. 25.000–30.000 Zeichen anzufertigen. Die Modulabschlussprüfung vertieft die im Rahmen der speziellen Arbeitsleitung bearbeitete Thematik bzw. Fragestellung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin