AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Neurologisch bedingte Störungen der Sprache, des Sprechens und des Schluckens bei Kindern und Erwachsenen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54849
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 17.10.2019 bis 13.02.2020  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Räling, Romy , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems führen zu einer Vielzahl an möglichen Störungsbildern, die auch die Sprache, das Sprechen und das Schlucken über alle Altersgruppen hinweg betreffen können. Der Kurs behandelt neurolinguistische und –physiologische Grundlagen und Modelle und stellt typische Störungsbilder, wie (kindliche) Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxien sowie Schluckstörungen vor. Darüber hinaus werden diagnostische Herangehensweisen und Behandlungsansätze besprochen.

Literatur

Lauer, N., & Birner-Janusch, B. (2010). Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter: 29 Tabellen (2., vollst. überarb. Aufl.). Forum Logopädie. Stuttgart: Thieme.

Prosiegel, M., & Weber, S. (2018). Dysphagie: Diagnostik und Therapie. Ein Wegweiser für kompetentes Handeln (3. Aufl. 2018). Praxiswissen Logopädie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Schneider, B., Wehmeyer, M., & Grötzbach, H. (2012). Aphasie: Wege aus dem Sprachdschungel (5. Aufl.). Praxiswissen Logopädie. Berlin: Springer.

Ziegler, W., & Vogel, M. (2010). Dysarthrie: Verstehen - untersuchen - behandeln; 39 Tabellen ([1. Aufl.]). Forum Logopädie. Stuttgart: Thieme.

Prüfung

Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Lehrveranstaltung eine MAP zu erbringen. Details werden in der Lehrveranstaltung besprochen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin