AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bereshit Raba, ausgewählte Texte - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 60311
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Einzel am   Markschies ,
Schäfer
findet statt

11.01.2020 und 01.02.2020, BU26,113

 
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Markschies, Christoph , Prof. Dr. Dr. h.c. mult. verantwortlich
Schäfer, Peter , Prof. Dr. Dr. h.c. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Antike Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Der Midrash Bereshit Rabba ist aus mehreren Gründen außerordentlich interessant: Es handelt sich um einen jüdischen Text, der viele Elemente eines klassischen hellenistischen Kommentars zu einem magistralen Text aufnimmt, in diesem Fall zum ersten Buch der Bibel, zur Genesis. Gleichzeitig lassen sich in dem Text viele Spuren einer Debatte zwischen jüdischen und christlichen Auslegern dieses biblischen Buches finden, aber auch Auseinandersetzungen mit philosophischer, nicht nur platonischer Kosmologie. Die Sprache ist überwiegend Hebräisch, aber stark durchsetzt mit griechischen und lateinischen Lehnwörtern. Es existieren sowohl eine kritische Ausgabe des Textes (Ch. Albeck/J. Theodor, 1912-1929, diverse Nachdrucke) als auch gute Übersetzungen (H. Freedman, 1939, 31961). Wir werden uns auf die Passagen über Gott, Schöpfung und Gottesebenbildlichkeit konzentrieren: BerR 1:1-9; 2:4; 8:1-5.8-10.

Literatur

Bereschit Rabba, mit kritischem Apparat und Kommentar von J. Theodor, bearbeitet und ergänzt von Ch. Albeck, 3 Bände, Berlin 1912-1937.

Midrash Rabbah: Genesis. Translated by Harry Freedman and Maurice Simon, 2 Volumes, London 1983 (3rd edition).

Bemerkung

Das Seminar findet im Block am 11.01.20 und 01.02.20 statt.

Es wird um Anmeldung per Mail an barbara.frey@theologie.hu-berlin.de gebeten.

Texte und Vorlagen werden den angemeldeten Teilnehmer*innen ab November in moodle zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin