AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Antike und moderne Literaturtheorie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270025
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 08.11.2019 3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Fr. 12:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 22.11.2019 3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Fr. 12:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 13.12.2019 3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Fr. 12:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 17.01.2020 3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Fr. 12:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 31.01.2020 3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Fr. 12:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 14.02.2020 3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mindt, Nina , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Übung nimmt antike Literaturtheorie in den Blick, wobei sowohl dezidiert theoretische Texte (Platon, Aristoteles, Horaz, Quintilian) als auch die in literarischen Werken immanente Theorie berücksichtigt werden. In einem zweiten Schritt soll gefragt werden, wie antike Konzepte sich zur modernen Literaturtheorie verhalten und wo moderne Literaturtheorie sinnvoll auf antike Texte anwendbar ist.
Allgemeine Fragen wie „Was ist Literatur?“, „Was ist ein Autor?“, „Was ist Bedeutung?“, „Was ist ein Leser?“, „Welche Beziehungen hat ein Text zu seinem historischen Kontext?“ stehen ebenso im Zentrum wie einzelne theoretische Ansätze und Probleme: mimesis, Rezeptionsästhetik, Intertextualität/Allusivität, Gattungstheorien, Strukturalismus, Poststrukturalismus/Dekonstruktion, Narratologie (u.a. Erzählperspektive, Fokalisation), Feminismus/Gender Studies oder Medientheorie (u.a. Mündlichkeit/Schriftlichkeit).
Neben der Lektüre antiker Texte sowie Texten zur modernen Literaturtheorie, die in den jeweiligen Problemkomplex einführen, sollen an konkreten Beispielen die Anwendbarkeit verschiedener Ansätze erprobt werden.

Regelmäßige, aktive Teilnahme und gründliche Lektüre der Texte sind Voraussetzungen zur Anerkennung des Kurses. Material, das auf Moodle zur Verfügung gestellt wird, ist rechtzeitig vor der jeweiligen Sitzung einzusehen.
Die Lehrveranstaltung wird in Einzelblöcken stattfinden.

Literatur zur Einführung: Fuhrmann, Manfred, Die Dichtungstheorie der Antike (1973; 1992). Russel, D.A./Winterbottom, W. (ed.), Ancient Literary Criticism. The Principal Texts in New Translation, Oxford 1972. Thomas Schmitz, Moderne Literaturtheorie und antike Texte, Darmstadt 2002. Jonathan Culler, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttgart 2002.

Der Kursschlüssel zum Moodle-Kurs ist unter nina.mindt@staff.hu-berlin.de zu erfragen.

 

Bemerkung

Termine der Blockveranstaltung:

freitags 8.11., 22.11., 13.12., 17.1., 31.1. und 14.2., jeweils 12-16 Uhr, Raum 3071.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin