AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sensomotorisch/ Koordinative und Konditionelle Basisschulung im Skilanglauf (Skating) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 5519010
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Block     findet statt

Erstes einführendes verpflichtendes Treffen im Eingangsbereich der Sportforschungshalle am 16.10.19 um 12:15 Uhr.


Die Veranstaltung wird Ende Februar/ Anfang März 2020 durchgeführt.

  12
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eckardt, Dirk , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sportwissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2012 )   1 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Sensomotorisch/ koordinatives und konditionelles Training als Basisschulung für verschiedenste Handlungsfelder, hier speziell am Beispiel Skilanglauf (Skating) aus dem Bereich Gleiten. Aufgezeigt wird die Bedeutung und Wichtigkeit einer sensomotorisch/ koordinativen/ konditionellen Basisschulung beim Skilanglauf (Skating). Es erfolgt eine Differenzierung für unterschiedliche Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren), Möglichkeiten der Schulung und Trainierbarkeit (sensible/ kritische Phasen) werden aufgezeigt sowie der präventive Aspekt näher beleuchtet aber auch auf mögliche Risiken und Gefahren eingegangen.

Skilanglauf in unterschiedlichen Handlungsfeldern (Fitness-, Schul-, Breiten-, Leistungssport) sowie in Theorie und Praxis erfährt dabei eine kritische Würdigung anhand seines Stärken/ Schwächen/ Chancen/ Risiken Potentials.

Der Kurs richtet sich speziell an Anfänger und die Vermittlung neuer Bewegungskompetenzen.

 

Langlaufski (Skating-Ski), Stöcke und Schuhe müssen selbst zum Kurs mitgebracht werden (Leih-/ Eigenmaterial), es steht kein Material zur Verfügung!

Erstes einführendes verpflichtendes Treffen im Eingangsbereich der Sportforschungshalle am 16.10.19 um 12:15 Uhr.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin