AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Christentumsgeschichte I: Antike (GS/HS - H 130/131/132/133, 230,430/431, BA[V]HTm/oL, BF4, MEd A/B/C, MRC-V1a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60300
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
George findet statt    
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
George findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
George, Martin , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Antike Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Geschichte der Alten Kirche ist Geschichte der einen, ökumenischen Kirche des Altertums in ihrem Leben und in ihrer Lehre, die sich gegenseitig bedingen. Deshalb wird diese Geschichte in ökumenischer Sicht und ohne Trennung in Kirchen- und Dogmengeschichte dargestellt. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Kirche in den ersten fünf Jahrhunderten. Sie beschäftigt sich mit den antiken Voraussetzungen, mit der Ausbreitung der Kirche, mit ihrer Struktur und mit ihrer Lehrentwicklung in Abgrenzung von christlichen Häresien, Heidentum und Judentum sowie mit den Lebensformen der Christen in Familie und Gesellschaft. Sie endet mit einer vertieften Betrachtung der Formulierung des trinitarischen und christologischen Dogmas.

Literatur

Quellentexte: Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd.I Alte Kirche, A. M. Ritter (Hg.), Neukirchen-Vluyn 92007.

Überblicksdarstellungen: C. Andresen, A.M. Ritter, Geschichte des Christentums I/1 Altertum, Stuttgart 1993. E. Dassmann, Kirchengeschichte Bde.  I, II/1 und II/2, Stuttgart 1991-1999. R. Kottje, B. Moeller (Hgg.), Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 1, hg. v. Bernd Moeller: Von den Anfängen bis zum Mittelalter, Darmstadt 2006.

Zielgruppe

GS, HS, H, M, L, BA, MRC, SG

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin