AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Christentumsgeschichte III: Reformation (GS/HS - H 130/131/132/133, 232, 430/431, BA[B]HTm/oL, BF4, MRC-V1a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60302
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Flogaus findet statt    
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Flogaus findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Flogaus, Reinhard , PD Dr. theol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Reformation und neuere Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung befasst sich zunächst mit den kirchengeschichtlichen und theologischen Voraussetzungen der Reformation und geht der Frage nach, inwiefern die Reformation tatsächlich eine historische Zäsur darstellt. Sodann werden die reformatorischen Anfänge in Wittenberg, Zürich und Genf nachgezeichnet und der weitere Verlauf der Reformation im Reich bis 1555 behandelt. Die Ausbreitung der Reformation in West- und Nordeuropa, die innerreformatorischen Streitigkeiten und die Entstehung der Konfessionskirchen sowie die katholische Reform bis zum Abschluss des Konzils von Trient sind weitere Themen dieser Vorlesung. 

Literatur
G. Seebaß, Geschichte des Christentums III, Stuttgart 2006; T. Kaufmann, Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, München 2016; D.J. Weiß, Katholische Reform und Gegenreformation, Darmstadt 2005; H. Schilling, Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, München 22013; V. Leppin, Reformation (KThGQ III), Neukirchen Vluyn 2005.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin