AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Protestantische Konfessionskultur (GS/HS - H 235/633/634, MEd C,E, MRC-V1a,V1d) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60700
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Strohmaier-Wiederanders findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Im Verlauf des Reformationsprozesses hat sich während des 16. und 17. Jahrhunderts in Kirche und Gesellschaft ein Wandel vollzogen, der allmählich zur Herausbildung einer eigenen protestantischen Kultur führte. Diese ist zusammengesetzt aus Neuerungen und Traditionen und, trotz aller Gegensätze, vom Austausch mit der katholischen Kultur, sowie von wirtschaftlichen und politischen Faktoren geprägt. Quellen für diese Entwicklung sind u.a. Objekte der materialen Kultur (Bilder, Gebäude, Sachzeugen), aber auch Kirchenordnungen, Lieder, Erbauungsschriften u.ä. Besonders soll auch auf die Situation der Frauen in dieser Zeit eingegangen werden.

Literatur

Martin H. Jung, Reformation und Konfessionelles Zeitalter. Göttingen 2012; Ernst Walter Zeeden, Konfessionsbildung, Stuttgart 1985; Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd. 3. München 1999.

Prüfung

Erwerb von Leistungsscheinen möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin