AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Rituale. Klassische Texte und gegenwärtige Diskussionen (GS/HS–H 250, 251, 650, 651, MRC- B2, V2g, V4b, V4c ÜWB 75, BA– BF3, MEd–C,E) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60521
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Menzel findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Menzel, Kerstin
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

Rituale bilden eine besondere Form sozialer Praxis. Inwiefern konstituieren sie Zugehörigkeit und Gemeinschaft, schließen aus und ein? Liegt ihre Funktion v. a. in der Stabilisierung in verunsichernden Situationen oder eröffnen sie auch einen subversiven Möglichkeitsraum jenseits der Strukturen des Alltags? Stehen Rituale für das Festgefügte? Wie verändern sie sich?
Die Übung bietet eine Einführung in grundlegende Beiträge der Ritualforschung. Es werden Texte gelesen aus der Gründungszeit der Sozial- und Kulturwissenschaften (van Gennep, Durkheim), aus den formativen 1960er Jahren (Turner, Goffman, Geertz, Douglas), aus den ab den 1970ern sich etablierenden Ritual Studies (Grimes, Bell) sowie gegenwärtige Beiträge dieses überaus interdisziplinären Forschungsbereiches. Rituale kommen in ihrer performativen Dimension in den Blick ebenso wie in ihrem Charakter als Inszenierung. Aspekte der Konstruktion von Wirklichkeit durch Rituale werden diskutiert: Verteilung von Macht, Zuschreibung von Rollen, körperliche und emotionale Wirkung. Klassische und aktuelle Texte aus der Ritualforschung werden ins Gespräch gebracht mit praktisch-theologischen Rückgriffen auf Ritualtheorien, die deren Einsichten für das Nachdenken über Gottesdienst, Lebenswenderiten oder Feiern nach Katastrophen fruchtbar machen.

Literatur

Wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Der parallele Besuch der Vorlesung „Religiöse Feste, Feiern und Events. Theorien, Praktiken und neuere Entwicklungen“ wird empfohlen.

Prüfung

entsprechend der Studienordnung möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin