AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Verantwortung" in der theologisch-ethischen Debatte (HS - H 440/441; MEd D; MRC - V3a, B4) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60409
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 

Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik
Inhalt
Kommentar

Verantwortung für die eigene Gesundheit, Verantwortung für die Zukunft dieser Erde, bürgerliche Verantwortung im politischen Gemeinweisen, soziale Verantwortung von Wirtschaftsunternehmen: Häufig ist in gesellschaftlichen und ethisch-reflektierenden Diskursen von Verantwortung die Rede – gerade auch in der evangelischen Ethik und im öffentlichen Auftreten der Kirche. Gleichzeitig wird der „Ruf nach Verantwortung“ als zu diffus oder disziplinierend kritisiert. Wie lässt sich verantwortlich von Verantwortung reden? Und: Was ist Verantwortung eigentlich?

Diesen Fragen gehen wir in der Übung nach. Dazu lesen und diskutieren wir Texte zur Geschichte des Verantwortungsbegriffs, „Klassiker“ des Verantwortungsdiskurses (Max Weber, Hans Jonas) und vor allem Texte theologischer Verantwortungsethik (Dietrich Bonhoeffer, Albert Schweitzer, Heinz Eduard Tödt, Wolfgang Huber, Hartmut Kreß).

Lernziele

Nach der aktiven Teilnahme an der Übung kennen Sie Herkunft und Bedeutungen des Verantwortungsbegriffs und seine Verwendung und Relevanz für die evangelische Ethik seit dem zweiten Weltkrieg, sind Sie sensibilisiert für die Ambivalenzen von Verantwortungszuschreibung und können konstruktiv-kritisch zu verantwortungsethischen Positionen Stellung nehmen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin