AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

„Jerusalem, Jerusalem, wenn ich Deiner vergesse“ (GS/HS - H 410/411/460/572/614/624 MEd E, F, K, MRC-K1, V1c, V3a; V4b) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60150
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Goetze findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goetze, Andreas , Dr.
Inhalt
Kommentar

Jerusalem - dreifach heilige Stadt, von ausdrücklicher Bedeutung in den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam und zugleich Brennpunkt im Nah-Ost-Konflikt. Vor allem biblische und rabbinische Zugänge zu Jerusalem und Zion werden thematisiert. Darüber hinaus liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der christlichen und muslimischen Bedeutung der Stadt. So kommen die religiösen, interreligiösen und politischen Dimensionen in dieser Übung zur Sprache - im Blick auf eine Stadt, in der religiöse Eiferer und spirituell Suchende, Säkulare und fröhlich Fromme aufeinandertreffen - quer durch alle Religionen und Kulturen. Sie sind zu einer spannenden Entdeckungsreise eingeladen (mit jüdischen und muslimischen Gesprächspartner*innen).

Literatur

u.a.  Othmar Keel,  Jerusalem und der eine Gott. Eine Religionsgeschichte (Göttingen 2011); Daniel Krochmalnik, Der Nabel der Welt. Die Sonderstellung des Judentums in der jüdischen Tradition (Freiburger Rundbrief 5/1998); Tanja Pilger/ Markus Witte (Hg.), Zion. Symbol des Lebens in Judentum und Christentum (Leipzig 2013); Mustafa Abu Sway, Jerusalem im Islam (Berlin 2010)

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin