AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Perspektiven fremdsprachendidaktischer Forschung: Wortschatzdidaktik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240404
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 1.608 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wieland findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wieland, Katharina , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Wortschatzerwerb und Wortschatzvermittlung sind integrative Bestandteile auch des kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts. Ohne die Verfügbarkeit sprachlicher Mittel, zu der neben der Grammatik und der Phonetik der Wortschatz als wesentlicher Teil gezählt wird, würde besonders die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Kompetenz bei den Schülerinnen und Schüler nicht vonstatten gehen. Von diesem hohen Stellenwert der Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht ausgehend beleuchtet das Seminar forschungsbasiert folgende Fragen:

- Von welchem Wortschatzbegriff geht der Fremdsprachenunterricht heutzutage aus?
- Welche Untersuchungsverfahren gibt es zu Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht?
- Welche Unterrichtsverfahren sind besonders geeignet für die Vermittlung und das Wortschatzlernen im Fremdsprachenunterricht?
- Welche Rolle spielen Lernstrategien sowie mehrsprachige Ansätze bei einer erfolgreichen Wortschatzvermittlung?

Im Rahmen des Seminars wird den Lernenden Raum gegeben, eigene Forschungsfragen zu stellen und in Pilotstudien Antworten dazu zu finden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin