AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gender Theory und Theologie (HS - H 440/441, 571, BA[V]ST, BF 5, MRC-V2b, Genderstudies) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60405
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 18:00 bis 20:00 wöch 113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Slenczka findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Slenczka, Notger , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar geht es zunächst um das Erarbeiten von Positionen: es soll anhand exemplarischer Texte analysiert werden, wie das Phänomen geschlechtlicher Differenzierung in wichtigen Texten der Philosophie- und Theologiegeschichte wahrgenommen und gedeutet wird. Es soll analysiert werden, wie das Phänomen der Geschlechterdifferenz in wichtigen Texten der neueren gender theory beschrieben wird. Es soll die Frage nach der Normativität sprachlicher Konventionen und die Frage nach der Variabilität und Veränderbarkeit dieser Konventionen gestellt werden und damit die nach meinem Eindruck entscheidende Frage nach dem Verhältnis von Konstruktivismus und Essentialismus in den Blick genommen werden.

Lit. zur Einführung und ersten Orientierung: Christina von Braun u.a.(Hgg.), Gender@Wissen, Köln u.a. 32013; Notger Slenczka, Familie und Gender-Theorie, in: Jantine Nierop (Hg.), Gender im Disput, Hannover 2018, 216-238, dort (z.B. Anm. 2 und 5) erste weiterführende Literatur. Vgl auch die übrigen Beiträge in diesem Band, der als Netzressource zugänglich ist unter: https://www.gender-ekd.de/download/Gender-im-Disput.pdf

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin