AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Telugu I ÜWP - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Veranstaltungsnummer 53693
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 22.10.2019 bis 11.02.2020  3.007 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 25.10.2019 bis 14.02.2020  217 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   25.10.2019: Arzttermin, wird nachgeholt 5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berkemer, Georg , Dr. phil. verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
41002 Asien- und Afrikawissenschaften: Sprachmodul 1

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar Telugu gehört der dravidischen Sprachfamilie an. Diese ist neben der indo-europäischen die am weitesten verbreitete Sprachfamilie Südasiens. Zu ihr gehören auch die großen südindischen Sprachen Tamil, Malayalam und Kannada und z.B. Brahui in Pakistan. Telugu ist mit ca. 90 Millionen Muttersprachlern die größte Sprache dieser Familie, Es ist die Staatssprache von Andhra Pradesh und Telengana. Weiterhin ist es in Südindien und entlang der Ostküste als Verkehrssprache verbreitet. Diaspora-Gruppen sprechen Telugu vor allem in Südostasien und den USA. Telugu hat eine große Literatur und ist neben Hindi die wichtigste Filmsprache Indiens. Das Telugu des Mittelalters gehört zu den klassischen Sprachen und wurde weithin als Verkehrs- und Verwaltungssprache genutzt. 
Literatur

Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. [rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages.

Prüfung

Klausur in der letzten Stunde.

Zielgruppe

Studierende des IAAW und Studierende mit Interesse an Südasien.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin