AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die griechische Geschichtsschreibung I - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5270005Ü
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:30 bis 10:00 c.t. wöch 3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asper, Markus , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
1520 Klassische Philologien: Antike
1510 Klassische Philologien: Antike Literatur als Grundlagentexte der europäischen Kultur
1430 Gräzistik: Griechische Literatur der Antike als Grundlagentexte der europäischen Kultur
1420 Gräzistik: Grundlagen und Methoden

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung stellt griechische Geschichtsschreiber von den Anfängen über Herodot und Thukydides bis Ktesias von Knidos (ca. 390 v.Chr.) vor. Oft handelt es sich bei ihren Texten um die einzigen ‘Quellen’ für unsere Kenntnisse antiker Ereignisgeschichte. Manche von ihnen, allen voran Thukydides, gelten noch heute weithin als Analytiker menschlicher Handlungsspielräume. Alle bieten glänzende Beispiele für die Konstruktion der Vergangenheit durch Narration. Die Vorlesung setzt den Akzent auf die literarischen Praktiken dieser Historiographen, d.h. die Maßnahmen und Agenden, die zu der jeweilig vorliegenden Präsentation von Geschichte führen. Die Vorlesung soll in diese Gattung anhand kurzer Texte der wichtigsten Autoren in ihrer ganzen Breite einführen. Wie üblich werden die griechischen Texte im Original präsentiert und in der Vorlesung übersetzt oder paraphrasiert.

Zur Einführung: J. Grethlein, The Greeks and Their Past. Poetry, Oratory and History in the Fifth Century BCE, Cambridge 2010; O. Lendle, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung. Von Hekataios bis Zosimos, Darmstadt 1992; J. Marincola (ed.), A Companion to Greek and Roman Historiography, 2 Bde., Malden, MA 2007; K. Meister: Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus. Stuttgart: Kohlhammer 1990; A. Tsakmakis, Historiography and Biography, in: M. Hose & D. Schenker (eds.), A Companion to Greek Literature, Malden, MA 2016, 217-234.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin