AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Entwicklungslinien im Öffentlichen Recht - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer 10723
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 13:00 Einzel am 16.10.2019 140 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
-.  bis  Block          
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
BVerfR Eifert, Martin, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Rechtswissenschaft Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )   5 - 5 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das öffentliche Recht soll als systematisches und dynamisches Gefüge kennengelernt und seine Entwicklung besser verstanden werden. Zentral dafür sind die Blicke auf das Wechselspiel der Rechtsebenen und das Wechselspiel zwischen gesellschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen. Es geht um die Prozesse der Durchdringung des Verwaltungsrechts durch das Verfassungsrecht (Konstitutionalisierung), der Anleitung verwaltungsrechtlicher Entwicklungen durch das Verfassungsrecht, die Einwirkungen des europäischen und internationalen Rechts auf das nationale Recht (Europäisierung/Internationalisierung) sowie die rechtliche Verarbeitung von Herausforderungen, die gesellschaftliche Entwicklungen an das (öffentliche) Recht stellen. In der Veranstaltung werden exemplarisch an einem Themenfeld die rechtlichen Mechanismen untersucht werden, mittels derer solche Impulse verarbeitet werden.

Das Thema des diesjährigen Seminars wird die verfassungsrechtliche Verarbeitung des technischen und gesellschaftlichen Wandels sein. Dabei werden Figuren wie der "Verfassungswandel" kritisch beleuchtet und zentral die Verarbeitung durch das BVerfG mittels Grundrechtsinterpretation in wichtigen Feldern der Veränderung nachvollzogen. Zu den betrachteten Bereichen gehören insbesondere: Veränderungen von Familie und Geschlechterverhältnissen durch Gesellschaftswandel; neue Gefährdungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch technische Entwicklungen; Justierung des Verhältnisses Staat und Religion angesichts religiöser Pluralisierung.

Literatur

Die Veranstaltung ist ein Lektüre-Seminar. Es wird ein Reader mit Entscheidungen und ergänzenden Texten sowie Leitfragen für die zur Vorbereitung erforderliche jeweils eigene Lektüre bereitgestellt. In einem Blockseminar wird dann der Inhalt des Readers diskutiert werden.

Bemerkung

Bitte beachten: In der ersten Veranstaltung (siehe Terminausweisung) wird die weitere Planung der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!

Prüfung

Anschließende Studienarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin