AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Europäisches Gesellschaftsrecht - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 10701
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 21.10.2019  213 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schirmer, Jan-Erik , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Rechtsvergl. Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Rechtswissenschaft Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )   5 - 5 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung widmet sich zunächst dem Konzept eines Europäischen Gesellschaftsrechts und den Grundlagen eines Zusammenwirkens von EU-Recht und nationalem Recht anhand des konkreten Beispiels des Gesellschaftsrechts. Sodann richtet sich der Blick auf die wichtigsten Regelungskomplexe der Gründung, der Organisation und des Wirkens einer (Kapitel-)Gesellschaft nach Europäischem Recht und – wo solches fehlt – in wesentlichen rechtsvergleichenden Modellen oder Codes of Conducts, um schließlich Rechnungslegung, Finanzierung und Grundlagengeschäfte in Form von Umwandlung und Übernahme in den Blick zu nehmen. Zum Abschluss werden Grundstrukturen der Societas Europaea vorgestellt.

Literatur

Grundmann, Europäisches Gesellschaftsrecht – eine systematische Darstellung unter Einbeziehung des Europäischen Kapitalmarktrechts2, 2011, ders., European Company Law – Organization, Finance and Capital Markets2, 2012; Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht – Einführung für Studium und Praxis4, 2011; in Auszügen: Lutter/Bayer/J. Schmidt, Europäisches Unternehmensrecht6, 2017

 

Prüfung

 

Studiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich: Modulabschlussklausur Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht (2,5 h)
Abschlussklausur (2 h) für sonstige LL.M.- und Austauschstudierende

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin