AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bankrecht und Finanzordnung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 10681
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch E44 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grundmann, Stefan, Professor, Dr. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Rechtsvergl. Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Rechtswissenschaft Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )   5 - 5 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung wird eröffnet durch einen Blick auf das Gesamtpanorama der Finanzordnung – namentlich der Bezüge zum Bankaufsichtsrecht, aber auch zu sonstigen Teilen des Finanzrechts einschließlich des Zentralbankwesens. Hierbei werden auch die wichtigsten Institutionen und Aufsichts- sowie Regulierungsbehörden angesprochen. Die vier privatrechtlichen Hauptteile, die sich anschließen, betreffen: die allgemeine Bank-Kunden-Beziehung und ihre Hauptprobleme; das Zahlungsgeschäft, das durch die Payment Services Directive II (mit Umsetzung 2018) fundamental reformiert wurde; das Kreditgeschäft, das stark in einen Abschnitt Verbraucher- und Wohnimmobilienkredit und einen Abschnitt Unternehmenskredit unterfällt; sowie die Grundzüge des (sehr umfangreichen) Bereichs Investment Banking, namentlich den Bankdienstleistungen zur Markteinführung von Finanzinstrumenten und den Bankdienstleistungen im Sekundärhandel dieser Instrumente. Die Vorlesung versucht, ein Verständnis zu wecken für Generalziele wie Marktintegrität, Finanzstabilität, individuelle Fairness und Informationsgleichheit.

Literatur

Claussen, Bank- und Börsenrecht: für Studium und Praxis5, 2014; Einsele, Bank- und Kapitalmarktrecht3, 2014; Grundmann, in: Staub’scher Großkommentar Handelsgesetzbuch, Bankrecht (Bde. 10 und 11), 5. Aufl. 2015-18; Schwintowski, Bankrecht5, 2018

Prüfung

Anschließende Studienarbeit

Klausur für ERASMUS und LL.M.-Studierende

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin