AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Europarecht - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 10330
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 2002 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ruffert, Matthias, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Rechtswissenschaft Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )   3 - 3 
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
103 Bürgerliches Recht - Grundkurs III (Sachenrecht)

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet eine Einführung in Theorie und Dogmatik des Europarechts. Sie behandelt nicht nur die institutionellen Kernprobleme des Rechts der europäischen Integration (Organe und Funktionen der EU, Verhältnis zum mitgliedstaatlichen Recht, Rechtsschutz), sondern auch die Basis des materiellen Rechts (vor allem Grundrechtsschutz einerseits und Binnenmarktrecht andererseits). Das Europarecht ist nicht nur als eigenständige Rechtsordnung zu erfassen, sondern auch als übergreifende Rechtsschicht im Gefüge der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen.

Literatur

Matthias Herdegen, Europarecht, 20. Aufl. 2018

Andreas Haratsch/Christian Koenig/Matthias Pechstein, Europarecht, 11. Aufl. 2018

Rudolf Streinz, Europarecht, 10. Aufl. 2016

Ulrich Haltern - Europarecht, 3 Aufl. 2017

als Nachschlagewerk: Christian Calliess/Matthias Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016.

Weitere Literatur und Materialien werden über moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Begleitende Materialien zur Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, einschließlich der jeweils behandelten Folien. Über dieses System erfolgen auch alle Mitteilungen, insbesondere Einladungen zu Vorträgen. Ihre Anmeldung bei Moodle ist daher dringend angeraten. Das Passwort wird in der ersten Vorlesungsstunde bekanntgegeben.

 

Prüfung

Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur Ö III (4h)

Die vierstündige Modulabschlussklausur wird einen europarechtlichen und einen staatsrechtlichen Teil enthalten. Studierende des Sokrates Programms oder der LLM-Programme ebenso wie Studierende anderer Fachrichtungen können nach Bedarf nur einen dieser Teile wählen und haben dafür dann zwei Stunden Bearbeitungszeit. Mündliche Prüfungen finden zu dieser Veranstaltung nicht statt. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin