AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Politische Theorien zum Mensch-Tier-Verhältnis - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer ÜWP51038
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 10:00 bis 17:30 Block 22.07.2019 bis 24.07.2019  3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Dass die Massentierhaltung oder schwer belastende Tierversuche ethisch problematisch sind, denken viele Menschen. Tierschutz und Tierrechte werden gesellschaftlich immer mehr diskutiert. Wieso ändert sich aber an den bestehenden Institutionen so wenig? Und wie sollten wir eigentlich idealerweise die Tiere behandeln? TierrechtlerInnen fordern, dass wir ganz aufhören, fühlende Wesen zu unseren Zwecken einzusperren, zu züchten und zu töten. Wie wird das begründet? Und heißt das, dass alle Hunde und Hühner aussterben müssten? Die KanadierInnen Sue Donaldson und Will Kymlicka bestreiten dies: Aus ihrer Sicht brauchen Tiere Grundrechte, aber daraus folge nicht, dass Menschen und Tiere nicht mehr zusammenleben könnten. Vielmehr sollten wir Tiere zu echten Mitgliedern unserer Gesellschaft machen – zu Staatsbürgern. Im Zuge des Political Turn in der Tierethik wird das Mensch-Tier-Verhältnis auch von anderen AutorInnen immer stärker aus politiktheoretischer Perspektive beleuchtet. Im Seminar diskutieren wir gemeinsam verschiedene Positionen aus diesen Debatten und ihre praktischen Konsequenzen.

Bemerkung

Die Vorbesprechung findet am 28.06. von 12-14 Uhr in Raum 2093, UL 6 statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin