AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Platons Politeia - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer ÜWP51079
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.04.2019  1.03 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Fritz Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

Wilberding findet statt     5
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilberding, James Grandison, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Platons Politeia gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten Texten der Philosophiegeschichte. In diesem umfangreichen Werk plädiert Platon für eine auf den ersten Blick nicht ganz eingängige These, nämlich dass moralisches Handeln notwendigerweise zur eigenen Glückseligkeit führt. Bei der Erörterung dieser These wird nicht nur eine ausführliche Moraltheorie aufgebaut, denn darüber hinaus werden zahlreiche andere Kernthemen der Philosophie behandelt, u. a. Staatstheorie, Moralpsychologie, Erziehungstheorie, Metaphysik, und Erkenntnistheorie.

Literatur

Empfohlene Übersetzung (Zur Ermöglichung einer fruchtbaren Diskussion ist vor allem zu beachten, dass die Übersetzung die sogenannte Stephanus-Paginierung (327-627 samt den Unterteilungen in die Buchstaben A,B,C,D und E) enthält):

Platon. Der Staat. Übersetzt von O. Apelt. Meiner 1989 (Philosophische Bibliothek, Bd.80)

Zur vorbereitenden Lektüre empfehle ich:

Annas: An Introduction to Plato’s Republic, Oxford 1981

Erler: Platon. München.

Höffe (Hrsg.): Platon, Politeia, Berlin 1997 (Klassiker Auslegen, Bd.7)

Santas (Hrsg.): The Blackwell Guide to Plato’s Republic. Oxford: Blackwell 2006

Chr. Schäfer (Hrsg.): Platon-Lexikon. Darmstadt.

N.P. White. A Companion to Plato’s Republic. Indianapolis: Hackett 1979

Bemerkung

Im Seminar werden wir den Text gründlich lesen und in Verbindung mit geeigneter Sekundärliteratur diskutieren. Keine besonderen Vorkenntnisse sind erforderlich, auch keine in Griechisch.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin