AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Handels- und Gesellschaftsrecht - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 70153Ü
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch von 24.10.2019  001 (Audimax 2)
Stockwerk: EG


Haus 33 / Hörsaalzelt - Philippstraße 13 (PH13-HSZ)

  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krolop, Kaspar , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Handels- und Gesellschaftsrecht bildet das klassische Privatrecht der Wirtschaft und regelt die für ökonomische Aktivitäten zentralen Akteure, ihre Transaktionen und Organisation („Market and Firm“). Den Hauptrechtsakt bildet das Handelsgesetzbuch (HGB), das jedoch durch zahlreiche Regelwerke der handelsrechtlichen Akteure selbst flankiert wird („private ordering“). Außerdem gelten für die beiden wichtigsten Gesellschaftstypen mit dem GmbH-Gesetz (1892) und mit dem Aktiengesetz (AktG, erstmals 1937, vorher im HGB) zwei Spezialrechtsakte. Im Kapitalgesellschaftsrecht, teils auch in anderen handelsrechtlichen Materien wirken Europäische Regelwerke, vor allem EU-Richtlinien, durchaus zahlreich ein, so dass zwischen einem Europäischen und einem (nur) national deutschen Bestand zu unterscheiden ist – wichtig für lokales oder internationales Geschäft. Die Gesamtmaterie unterfällt in fünf große Bereiche: (i) die allgemeinen Regeln zum Kaufmann (dem professionell wirtschaftlich handelnden Akteur), namentlich auch seine (Handels-)Registereintragung; (ii) die Regeln zu den Transaktionen dieser Akteure an Märkten; (iii) die Regeln zur Organisation von Gesellschaften, einerseits den Personenhandelsgesellschaften und andererseits den Kapitalgesellschaften (Handelsgesellschaften auf Kapitalbasis mit beschränkter Haftung); (iv) die Regeln zur Rechnungslegung; und (v) die Regeln zur Finanzierung an Kapitalmärkten (Unternehmensfinanzierung). Gerade Letztere beide sind als Materie so umfangreich, dass nur ein kursorischer Überblick gegeben wird – die Rechnungslegung ist ohnehin Gegenstand von eigenen Vorlesungen. Für diese Vorlesung sind die Gesetzestexte des HGB, GmbHG und AktG unverzichtbar. Die Vorlesung soll anhand von konkreten, praxisrelevanten Beispielen das Verständnis wecken für die Rolle von Recht beim wirtschaftlichen Handeln und Gestalten von wirtschaftlicher Organisation.

Literatur

Fischinger Handelsrecht, 2015 (schwerer, aber gehaltvoller);

Ann/Hauck/Obergfell Wirtschaftsprivatrecht kompakt, 2017;

Schäfer Gesellschaftsrecht, 2018;

Kindler, Grundkurs  Handels- und  Gesellschaftsrecht, 2016

Prüfung

Klausur (60 min)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin