AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Femizide in Deutschland - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Q-Tutorium Veranstaltungsnummer 21811637
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 12:00 14tgl. 18.04.2019 bis 10.07.2019  326 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
von Rohden ,
von Rohden
findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Sellemerten, Selina verantwortlich
von Rohden, Anna verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Universitätsverwaltung, Studienabteilung (I), Administration Qualitätspakt Lehre, bologna.lab
Inhalt
Kommentar

In diesem Q-Tutorium geht es darum, Femizide in Deutschland interdisziplinär zu erforschen. Dabei soll der Fokus auf strukturellen Hintergründen und Möglichkeiten zur Prävention liegen.

 

Als Grundlage des Tutoriums soll eine gemeinsame Definition des Begriffs Femizid erarbeitet werden, die sich unter anderem auf feministische Theorien und die ni una menos -Bewegung stützen kann. Darauf aufbauend werden Ursachen, Prävention und die Gefahr einer Vereinnahmung für rassistische, klassistische, … Diskurse erforscht. Dabei stellt sich auch die Frage nach der Übertragbarkeit schon erarbeiteter Methoden, beispielsweise aus Süd- und Mittelamerika. Wir erhoffen uns verschiedene Perspektiven auf das Thema, z.B. durch Student*innen der Fächer Gender Studies, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Ethnologie, Global Studies, Medienwissenschaften und Spanisch.

 

Es besteht viel Freiraum für die Teilnehmer*innen, im gegebenen Rahmen eigene Forschungsfragen zu entwickeln und zu bearbeiten. Das Q-Tutorium ist auf zwei Semester angelegt, es besteht jedoch auch die Möglichkeit nur während eines Semesters teilzunehmen. Am Ende jeden Semesters wird es eine Abschlusspräsentation der Forschungsergebnisse geben, die Form der Abschlusspräsentation wird mit den Teilnehmer*innen festgelegt. Teilnehmen können Student*innen ab dem 3. Semester Bachelor/Staatsexamen und Masterstudent*innen. Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, Spanischkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig. Das Q Tutorium setzt voraus, das Thema nicht von rassistischen, klassistischen, …  Diskursen vereinnahmen zu lassen.

Für weitere Fragen könnt ihr euch gerne an uns wenden, über Anmeldungen würden wir uns freuen, um besser planen zu können:

selina.sellemerten.1@hu-berlin.de oder  annavonrohden@googlemail.com

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin