AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aristoteles. Nikomachische Ethik - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51085
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch von 26.04.2019  2014B (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 

Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Aristoteles‘ Ethik gehört zu den großen Klassikern der Philosophiegeschichte, so gut wie keine nachfolgende Ethik kommt ohne Bezug auf sie aus. In der Nikomachischen Ethik entfaltet Aristoteles seine Theorie des guten menschlichen Lebens und erörtert die Tugenden, deren Ausübung zu diesem Ziel führen sollen – etwa Tapferkeit, Gerechtigkeit und Freundschaft. Er legt aber auch die Grundlagen für philosophische Handlungstheorie, indem er Themen wie Vorsätzlichkeit und Willensschwäche behandelt. Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert: wir werden ausgewählte Textausschnitte genau lesen und diskutieren.

Literatur

Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von Ursula Wolf. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt. 2006 (zur Anschaffung empfohlen).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin