AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Soziologische Theorien der Rechtsextremismusforschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53032ÜWP
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die sozialwissenschaftliche Forschung versucht unter dem Stichwort der Rechtsextremismusforschung
die extreme Rechte, ihre Geschichte, Inhalte und Strategien, zu ergründen. Wilhelm
Heitmeyer brachte zuletzt den Begriff des „autoritären Nationalradikalismus“ ein, welcher
hierarchische soziale Ordnungsvorstellungen, ein Freund-Feind-Schema, Nationalismus und
Geschichtsrevisionismus vereint. Dies ist letzter Ausdruck der Suche der Sozialwissenschaftler*
innen nach den richtigen Konzepten zwischen Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus
und -extremismus, (Neo-)Faschismus, und (Neo-)Nazismus. Sozialwissenschaftliche
Theorie und Forschung zum Rechtsextremismus ist sehr breit. Die Ansätze stehen teilweise
nebeneinander, ergänzen sich oder widersprechen sich sogar: Einige beziehen sich auf die politische
Kultur und den „Extremismus der Mitte“, Autoritarismus und Sozialisation, andere auf Deprivation,
den Bewegungs-Charakter (Jugendprotest) oder Modernisierung, Desintegration und
Individualisierung. Das Seminar soll die Begriffe und Theorien der Rechtsextremismusforschung
vor dem Hintergrund der anhaltenden Relevanz diskutieren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin