AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Untergrund. Interdisziplinäre Reflexionen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 840065ü
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 12.04.2019 bis 12.07.2019  0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jochum, Elisa , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Inhalt
Kommentar

Der Raum unter der Erdoberfläche greift auf vielfältige Weise in Wissensprozesse hinein, wie die Forschung zeigt. Die Spanne reicht von der Unterwelt als einem Bestandteil mythologischer und religiöser Ansätze, unsere Welt zu erklären, bis hin zu dem Know-how und der wissenschaftlichen Errungenschaft des Menschen, tatsächlich in die Tiefe zu bauen. Menschen, Staaten und wissenschaftliche Institutionen haben im Laufe der Geschichte vielfach unterirdische Räume herangezogen, um Informationen und Material zu generieren, transportieren, archivieren und zu ordnen. Wie etwa der Untergrundspezialist Niko Rollmann herausstellt, fungieren heutzutage viele Kellerräume und Bunker als geschichtliche Gedenkorte, deren öffentlichkeitswirksamer Fortbestand die Gesellschaft dazu anhalten soll, Fakten der Vergangenheit in gegenwärtigen Diskursen zu berücksichtigen. »Untergrund« ist zudem ein weitverbreitetes Attribut für verbotene und (noch) nicht salonfähige Informationswege, Gruppierungen und Kunstformen.
Das Seminar setzt sich mit diesen Wissensformen auseinander und verknüpft Disziplinen wie Wissenschaftsgeschichte, Ingenieurwissenschaften, Architektur, Archäologie sowie Kultur-, Kommunikations- und Medienwissenschaften. Die Sitzungen integrieren neben disziplinärer und transdisziplinärer wissenschaftlicher Literatur auch Film, Fotografie, Architekturskizzen, Kartographie und eine Exkursion. Vor diesem Hintergrund führen die Studierenden in Gruppen eine Projektarbeit durch, wahlweise zu ihrem eigenen Keller. In Vorträgen mit Fotos, Videoclips und/oder Skizzen werden sie vorstellen, welches interdisziplinäre Wissen sie in der Begegnung mit dem Unterirdischen gewinnen konnten.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Es ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen« und wird im Modul 2 angeboten. Es können 3 Leistungspunkte erworben werden. Nähere Informationen unter: https://hu.berlin/VdW.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin