AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Tierkörper - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 840059ü
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die erste Sitzung am 8.4. findet im Hörsaal des Tieranatomischen Theaters statt (Philippstr. 13, Haus 3, Campus Nord)

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 08.04.2019 bis 08.07.2019      findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stach, Thomas , PD Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Inhalt
Kommentar

Das Bündel Hühnerfüße in asiatischen Märkten irritiert, mit einer abgetrennten Gorillahand wird auf Plakaten geworben, Zeitlupenaufnahmen dahinschießender Raubkatzen sollen Emotionen auslösen: In westlich geprägten Kulturen umfasst das Spannungsfeld der menschlichen Beziehungen zu Tierkörpern Verdrängung und Überhöhung ebenso wie Ästhetisierung und Vermenschlichung.

In der Vorlesung werden Tierkörper interdisziplinär aus wissenschaftlicher Sicht betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des aktuellen Stands des Wissens über Tierkörper und der historischen Entwicklung dieses Wissens. Außerdem thematisiert die Vorlesung die sich wandelnden Rollen von Tierkörpern in Wissenschaft, Religion, Kunst, Technik, Wirtschaft und Medizin. Ist der Tierkörper eine Maschine? Oder besteht er aus Maschinen(teilen)? Steckt ein Geist im Körper? Wenn ja, wo? Wieviel(e) Tierkörper braucht unsere Wirtschaftsform? Kritisch und faktenbasiert werden philosophische und moralische Fragen vor dem Hintergrund naturwissenschaftlicher Erkenntnisse nicht ausgespart. Eine facettenreiche Beleuchtung wird dualistischen Betrachtungsweisen entgegengesetzt.

 

ORT:

Die Vorlesung »Tierkörper« findet an einem ganz besonderen Ort statt: im Gerlachbau. Dieser 1874 errichtete Erweiterungsbau des Tieranatomischen Theaters (T AT) beherbergte eine Obduktionshalle sowie pathologisch-anatomische Sammlungen. Die Sanierungsarbeiten des historischen Gebäudes sind gerade abgeschlossen, sodass die Vorlesung im Kurssaal des Gerlachbaus stattfinden kann.

Kurssaal (R. 118) im Gerlachbau
Philippstr. 12-13, Haus 3
Campus Nord
Auf dem online-Lageplan des Campus Nord sind Tieranatomisches Theater und Gerlachbau mit einem roten Punkt gekennzeichnet.
Hintergrundinformationen zum Gebäude finden Sie z.B. auf diesem Flyer.

 

Zielgruppe

Die Vorlesung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Sie ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen« und wird im Modul 1 angeboten. Es können 2 Leistungspunkte erworben werden. Nähere Informationen unter: https://hu.berlin/VdW.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin