AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Nietzsche der anderen. Eine politische Kulturgeschichte - Begleitseminar zur VL - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532824Ü
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie die veränderten Termine und Räume des Seminars!

Das Seminar beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 15.04.2019 bis 08.07.2019  0.03 (Seminarraum(Kulturwiss.))
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Felsch, Philipp, Professor, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

„Sage mir, was du brauchst, und ich will dir dafür ein Nietzsche-Zitat besorgen“, schrieb Kurt Tucholsky 1932. Tatsächlich gibt es kaum einen Philosophen, der von so vielen unterschiedlichen Seiten in Anspruch genommen worden ist: von der Jugendbewegung bis zur Postmoderne, von Demokraten und Reaktionären, von Metaphysikern und Überwindern des metaphysischen Denkens. Lässt sich aus Nietzsches Werk überhaupt eine konsistente Philosophie destillieren, oder führt es den fortschreitenden Prozess des Denkens vor? Und was sind die politischen Konsequenzen dieses Denkens? Im Begleitseminar zur gleichnamigen Vorlesung werden Schlüsseltexte von Nietzsche in ihrem historischen Kontext diskutiert. Darüber hinaus werden wir exemplarisch ihre Wirkungsgeschichte verfolgen. Im Hintergrund steht dabei die Frage, ob und warum Nietzsche für Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler noch heute die Lektüre lohnt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin