AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ethnographien religiöser Urbanitäten : Konzepte und Untersuchungsmethoden - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51711
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 10.04.2019  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berriane, Johara , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar soll anhand der Frage nach der religiösen Urbanität Konzepte von Stadt bearbeiten. Während die moderne Stadt sehr lange als ein säkularer Raum betrachtet wurde, ist heute häufiger von einer postsäkularen, religiös-pluralistischen und sogar fundamentalistischen Stadt die Rede. Städte werden auch als Labor für religiöse Erneuerungen und als wichtigster Schauplatz religiöser Bewegungen gesehen. Anhand der Lektüre von theoretischen Grundlagentexten und lokalisierten Ethnographien von europäischen und außereuropäischen Städten und der Durchführung kleiner empirischer Feldstudien im Stadtraum Berlin, soll in diesem Seminar die Frage nach dem Zusammenhang von gelebter Religion und Urbanität und seiner ethnographischen Erforschung behandelt werden.

Literatur

Al Sayyad, N. und M. Massoumi (Hrsg.): The Fundamentalist City? Religiosity and the Remaking of Urban Space,  London/New York: Routledge, 2011.

Berger, Peter: The Many Altars of Modernity: Toward a Paradigm for Religion in a Pluralist Age, Boston/Berlin: de Gruyter, 2014.

Baker, Chris und Beaumont, Justin (Hrsg.): Postsecular Cities. Space, Theory and Practice, London and New York: Continuum, 2011.

metroZones (Hrsg.): Urban Prayers: Neue religiöse Bewegungen in der globalen Stadt, Hamburg/Berlin: Assoziation A, 2011.

Orsi, Robert: Gods of the City: Religion and the American Urban Landscape. Bloomington, IN: Indiana University Press, 1999.

Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 2006 [1903].

Bemerkung

Für diese Veranstaltung ist die Zahl der Teilnehmenden aus Kapazitätsgründen auf 30 begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 25.03.2019 per mail an Evelyn Riegel <evelyn.riegel@rz.hu-berlin.de> an.  Bitte geben Sie dabei Ihre Fächerkombination (Kern-/Zweitfach) sowie das Fachsemester an. Bitte schreiben Sie auch, wenn es außergewöhnliche Härten (Krankheit, Kinderbetreuung, etc.) gibt, weshalb es besonders bedeutend für Sie ist, diese Veranstaltung zu belegen.

Die Platzvergabe berücksichtigt die außergewöhnlichen Härten und soll Ihnen einen planmäßigen Studienverlauf ermöglichen. Darüber hinaus entscheidet das Los. Sie erhalten vor der ersten Sitzung eine email, falls Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können.

Termin und Raum folgen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin