AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Komponist und sein Kritiker: Paul Bekkers musikkritische Schriften - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 53451ü
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schüttö, Martin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Paul Bekker gilt als einer der einflussreichsten Musikpublizisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine musikkritischen Schriften geben ein eindrucksvolles Bild der musikalischen Landschaft im deutschsprachigen Raum ab. Auch nach seiner Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland trat Bekker weiterhin publizistisch in Erscheinung, etwa für das Pariser Tageblatt.

Anhand ausgewählter Kritiken und Essays aus Bekkers Schaffen wollen wir einerseits einen Blick auf die Musikkritik seiner Zeit werfen und gleichzeitig einen Zugang zum Repertoire derselben finden. Besonders die Oper und das Musikdrama der 1910er und 1920er Jahre werden einen Schwerpunkt dieser Betrachtungen bilden.

Literatur

Bekker, Paul, Kritische Zeitbilder. Erster Band der Gesammelten Schriften, Berlin 1921.

Bekker, Paul, Klang und Eros. Zweiter Band der Gesammelten Schriften, Stuttgart und Berlin 1922.

Bekker, Paul, Neue Musik. Dritter Band der Gesammelten Schriften, Stuttgart und Berlin 1923.

Bekker, Paul / Schreker, Franz, Briefwechsel mit sämtlichen Kritiken Bekkers über Schreker, hrsg. von Christopher Hailey, Aachen 1994.

Bekker, Paul, Geist unter dem Pferdeschwanz. Paul Bekkers Feuilletons aus dem Pariser Tageblatt 1934-1936, herausgegeben und kommentiert von Andreas Eichhorn, Saarbrücken 2001.

 

Baur, Vera, Paul Bekker. Eine Untersuchung seiner Schriften zur Musik, Aachen 1998.

Eichhorn, Andreas, Paul Bekker – Facetten eines kritischen Geistes, Hildesheim / Zürich / New York 2002.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin