AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Phonogramm-Archive im Wandel: von der Messung des Fremden zum kulturellen Dialog - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53465
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klotz, Sebastian, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Einrichtung von Phonogramm- und Lautarchiven in Wien und Berlin erfolgte um 1900 und diente der Dokumentation und Erforschung fremder Musik und Sprachen in vergleichender Perspektive. Die damals neue Möglichkeit der Schallaufzeichnung mittels Edison-Phonograph ermöglichte die Sammlung von breiten Beständen, die in Verbindung mit Theorien der Kulturgenese gebracht wurden. Die ästhetischen Grundlagen der abendländischen Tonkunst sollten aufgeklärt werden. Basis bildeten Forschungsreisen von vornehmlich männlichen westlichen Gelehrten, Missionaren, Kolonialoffizieren bzw. Gastauftritte aussereuropäischer Akteure in Europa, bei denen die Aufnahmen angefertigt wurden.

Das Seminar untersucht die zugrundeliegenden Forschungsideologien, die Einfluss auf die Ausbildung der vergleichenden Musikforschung/Musikethnologie nahmen. Ebenso geraten die aktuelle Relevanz und die gemeinsame Erforschung dieser Aufnahmen ins Blickfeld. Die damals als Objekte der Wissenschaft geltenden Ursprungskulturen treten heute als Subjekte der Forschung auf, die die historischen Bestände gemeinsam mit den etablierten Archiven untersuchen und in post-koloniale Zusammenhänge rücken.

Das Seminar steht in Verbindung mit dem Umzug des Berliner Phonogramm-Archivs und des Lautarchivs ins Humboldt Forum und liefert damit Einblicke in aktuelle kultur- und wissenspolitische Prozesse. Die phonographischen Archive werden hier als Wissens-speicher verstanden, anhand derer sich die Transformationen kultureller und technischer Normen sowie von `Musik` und `Sprache` erschliessen lassen.

Literatur

Bredekamp, Horst et al. (Hrsg.), Theatrum naturae at artis. Theater der Natur und Kunst. Katalog. Wunderkammern des Wissens. Berlin 2000.

Berner, Margot; Anette Hoffmann; Britta Lange, Sensible Sammlungen: aus dem anthropologischen Depot, Hamburg 2011.

Simon, Artur (Hrsg), Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900 - 2000 : Sammlungen der traditionellen Musik der Welt = The Berlin Phonogramm-Archiv 1900 - 2000, Berlin 2000.

Ignazio Macchiarella, Ignazio e Emilio Tamburini, Canti e narrazioni di prigionieri italiani della Grande Guerra negli archivi sonori di Berlino, Udine 2018.

Medien:

CD Echoes form the Past: Georgian PrisonersSongs Recorded on Wax Cylinders in Germany 1916-1918. Historical Recordings from the Berlin Phonogramm-Archiv. Ed. by Rusudan Tsurtsumia & Susanne Ziegler, Tbilisi 2014. BPhA-WA10.

CD Lieder der Sehnsucht. Koreanische Stimmen aus Berlin vom Anfang des 20. Jahrhunderts, 1916-1917. National Gugak Center, Seoul 2014.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin