AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die analytische Philosophie/Introduction to Analytic Philosophy - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51001
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 10.04.2019  2094 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Beaney findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beaney, Michael, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Analytische Philosophie ist heute die dominante philosophische Tradition. Die Vorlesung wird kritisch und historisch in einige ihrer Hauptideen und Methoden einführen. Wir werden die Schriften von u. a. Frege, Russell, Moore, Wittgenstein, Stebbing, Carnap, Quine, Kripke, Austin, Ryle, Anscombe, Strawson and Grice diskutieren. Die Vorlesung wird die wichtigsten Themen behandeln – z. B. die Methode der Analyse, das Wesen der Logik, die Grundlagen der Arithmetik, die Theorie der Kennzeichnungen, Sinn und Bedeutung, den sogenannte ‘linguistic turn’, die Kritik der Metaphysik, den Unterschied zwischen analytischen und synthetischen Sätze, das Befolgen einer Regel, ‘conversational implicature’, analytischen Feminismus, sowie die Beziehungen zwischen analytischer Philosophie und anderen philosophischen Traditionen.

Die Vorlesung wird teilweise auf Deutsch (z.B. über Frege), teilweise auf Englisch (z.B. über Russell) gehalten werden. Fragen sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch willkommen. Die Vorlesung wird von Tutorien (einige auf Deutsch, einige auf Englisch) begleitet, in denen Texte, die für die Vorlesung eine Rolle spielen, besprochen und in der Vorlesung aufgeworfene Fragen vertiefend diskutiert werden können.

Analytic philosophy is now the dominant tradition in Western philosophy, and these lectures will critically introduce some of the main ideas and methods of the tradition as it developed historically. We will discuss the work of, among others, Frege, Russell, Moore, Wittgenstein, Stebbing, Ryle, Carnap, Quine, Kripke, Austin, Anscombe, Strawson, and Grice. Topics covered will include analysis, the nature of logic, the foundations of arithmetic, the theory of descriptions, sense and reference, the linguistic turn, the critique of metaphysics, the analytic/synthetic distinction, rule-following, conversational implicature, analytic feminism, and the relationships between analytic philosophy and certain other philosophical traditions.

The lectures will be partly in German (e.g. discussing Frege) and partly in English (e.g. discussing Russell), and questions will be welcome in either German or English. The lectures will be accompanied by tutorials (some in German, some in English), encouraging deeper engagement with the key texts and issues introduced in the lectures.

Literatur

Preliminary reading:

Beaney, Michael, ‘What is Analytic Philosophy?’, in The Oxford Handbook of the History of Analytic Philosophy (Oxford University Press, 2013), online:

https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/en/publications/what-is-analytic-philosophy(12c1aeca-f09b-41c8-81d1-674dd2fdead3).html

`The Analytic Revolution’, in A. O’Hear, (ed.), The History of Philosophy (Cambridge University Press, 2016), pp. 227–49; online (including ppt slides of original talk):

https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/en/publications/the-analytic-revolution(02d87e6c-e879-483e-96fb-949c0bfccc1c).html; original talk on YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=QCwcFC3cfks, Analytic Philosophy: A Very Short Introduction (Oxford University Press, 2017)

Glock, Hans-Johann, What is Analytic Philosophy? (Cambridge University Press,

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin