AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Tod und die Stadt. Sepulkrale Infrastruktur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533632
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 14tgl. 12.04.2019 bis 10.05.2019  3.42 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 10:00 bis 14:00 14tgl. 24.05.2019 bis 04.07.2019      findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dorgerloh, Annette , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Mit der Entwicklung Berlins zur Reichshauptstadt und den damit verbundenen Wachstumsprozessen – Industrie, Stadtentwicklung, Bevölkerung, Medizin/Hygiene - ergaben sich diverse neue Bauaufgaben, für die adäquate architektonische Lösungen gefunden werden mussten. Unser Seminar widmet sich den architektonisch gestalteten Orten des Umgangs mit den Toten von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Anhand ausgewählter Beispiele sollen Gestaltungsfragen und Stilentscheidungen überwiegend vor Ort betrachtet und diskutiert werden.

Literatur

Jankowiak, Tanja: Architektur und Tod. Zum architektonischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, eine Kulturgeschichte. München 2010; Pfeiffer, Anna-Livia: Das Ewige im Flüchtigen. Eine Bau- und Zivilisationsgeschichte der Feuerbestattung in der Moderne, Würzburg 2015; Hammer, Klaus: Friedhöfe in Berlin. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer, Berlin 2011; Brauchitsch, Boris von: Berlin. Der Friedhofsführer, Berlin 2015.

Bemerkung

 Das Seminar findet 14tägig freitags, 10 - 14 Uhr, statt: am 12.04. in R. 3.42, am 26.04., 03.05., 24.05., 07.06., 21.06. und am 12.07. vor Ort.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin