AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungsgeschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533625
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Das Seminar findet jetzt dienstags, 14 bis 16 Uhr, in R. 3.30, statt.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 09.04.2019 bis 09.07.2019  3.30 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wien, Iris, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Künstlerische Interventionen in Sammlungen sind aus dem heutigen Ausstellungsbetrieb nicht mehr wegzudenken. Doch bereits die Avantgarden der 1920er Jahre verstanden Ausstellungen als öffentliche Plattformen und Mittel künstlerischer Reflexion. Im Zuge einer neuen Museologie der 1930er Jahre wurden die objektivierenden Ansprüche kuratorischer Werturteile und Praktiken von den Künstler*innen zunehmend in Frage gestellt. In eigenen Ausstellungen unterzogen sie die rhetorischen Potenziale der kuratorischen Formate, des Archivs und der Dokumentation einer künstlerischen Kritik. Auch der wachsenden Bedeutung thematisch ausgerichteter Wechselausstellungen in Konkurrenz zu Sammlungspräsentationen Ende der 1960er Jahre und dem hiermit verbundenen Anspruch auf kuratorische Autorschaft standen viele Künstler*innen ambivalent gegenüber. Zudem wurden seit den 1990er Jahren Museen und Sammlungen als globale – transnationale Geschäftsmodelle adaptierende – Akteure massiv hinterfragt. Was als konfliktreiche Einmischung begann, ist mittlerweile zum Joint Venture zwischen Künstler*innen und Institutionen geworden. Von zentralen historischen Beispielen ausgehend widmet sich das Seminar der Proliferation kuratorischer Interventionen von Künstler*innen in Museen und Sammlungen seit den 1960er Jahren.

Literatur

Bismarck, Beatrice von/Schafaff, Jörn/Weski, Thomas (Hg.), Cultures of the curatorial, Berlin: Sternberg Press, 2012; Döring, Daniela/John, Jennifer, „Museale Re-Visionen: Ansätze eines reflexiven Museums”, in: Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Schwerpunkt: Revisionen des Museums? Praktiken der Sichtbarmachung im Feld des Politischen, hg. v. Daniela Döning/Jennifer John, Nr. 58 (2014), S. 5-27.; Filipovic, Elena, The Artist as Curator, Köln 2017; Alison Green, When Artists Curate. Contemporary Art and The Exhibition as Medium, London 2018; McShine, Kynaston L., The Museum as Muse. Artists Reflect, New York: Museum of Modern Art, 1999; Papenbrock, Martin, „Museumsguerilla. Positionen von 1968 bis heute“, in: Anna Greve (Hg): Museum und Politik. Allianzen und Konflikte, Osnabrück 2011, S. 63-75.; Post, Christiane, Künstlermuseen. Die russische Avantgarde und ihre Museen für Moderne Kunst, Berlin 2012; Putnam, James, Art and Artifact: The Museum as Medium, London: Thames & Hudson, 2009; Richter, Dorothee (Hg.) (2011): On-Curating, Bd. 12: Reinterpreting Collections.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin