AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Friedrich Schiller: Gedichte und ästhetische Schriften - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210108
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=87043
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 3.138 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Wie im Drama so auch in seiner Lyrik erweist sich Friedrich Schiller als Meister der gebundenen Rede. Seine Hymnen, Balladen, Gelegenheitsgedichte und philosophische Aussagen in Versen offenbaren Schillers umfassende Kenntnis des tradierten Formen- Kanons und seinen kreativen Umgang mit der Überlieferung. Mit seinen Gedichten und kritischen Reflexionen zur  Gegenwartslyrik belebte und befruchtete er den Diskurs um die lyrische Gattung. In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten sollen im Seminar Eigenart, Spektrum und Entwicklung des lyrischen Schaffens Schillers erhellt  und dieses in seiner  literaturgeschichtlichen Rolle und Bedeutung diskutiert werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin