AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Feuilletonliteratur. Klassiker und Verächter (VL III) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5210029
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 15.04.2019  1.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     165
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matala de Mazza, Ethel , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
22803 Germanistik: Geschichte der deutschen Literatur I und III
22804 Germanistik: Geschichte der deutschen Literatur II und III
50102 Germanistik: Literatur- und Kulturgeschichte

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

„Feuilleton“ ist seit dem 19. Jahrhundert nicht nur der Name für eine Sparte in der Zeitung, sondern auch das Synonym für kleine Prosaformen, die dort gedeihen, außerdem für eine formbewusste Schreibweise, die einen Kontrapunkt zur reinen Sachberichterstattung setzt. Zu den Theaterkritiken und kurzen Rätseln, die sich in der Rubrik anfangs unter die Annoncen mischen, kommen bald andere Genres wie Briefe, Glossen, Kommentare, Wochenchroniken, Plaudereien, Reiseberichte und Essays hinzu. Ihre Popularität verdanken sie dem Witz, der spielerischen Leichtigkeit und dem stilistischen Eigensinn ihrer Autoren, aber auch der Nahsicht auf das Stadtleben in den Metropolen, dem Sinn für Trends und Moden, der Witterung für Zeitenwenden, die sich in frühen Vorzeichen ankündigen. So wird das Feuilleton zum Experimentierfeld einer Gegenwartsliteratur, die sich mit ihren Prosaminiaturen ans Zeitgeschehen anlagert. Das verschafft ihr nicht nur Freunde, sondern auch zahlreiche Gegner, die den Presseerfolg der kleinen Formen mit Polemik und Geringschätzung quittieren. – Die Vorlesung konzentriert sich auf die Hochzeit des Feuilletons zwischen 1830 und 1930, beleuchtet ausgewählte Spielarten des Stadtfeuilletons in Paris, Wien und Berlin und interessiert sich insbesondere für die Strategien, mit denen Redaktionen und Autoren an der Aufwertung von Rubrik und Genre arbeiten. Exemplarisch behandelt werden Texte von Honoré de Balzac, Heinrich Heine, Daniel Spitzer, Ludwig Speidel, Karl Kraus, Robert Walser, Joseph Roth, Gabriele Tergit, Siegfried Kracauer und Vicki Baum.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin