AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

[entfällt] Eine für alle? (Weiter-)Entwicklung von Förderzentren und (Qualitäts-)Anforderungen an Inklusion - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54606
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die LV entfällt (22.3.2019).

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 08.04.2019 bis 11.07.2019  2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Egger, Marina , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Die in den Jahren 1960-1973 verdreifachten Sonderschulen sollten u.a. allgemeine Schulen entlasten und ausgesonderte Schüler*innen aufnehmen. Auch die (Förder-)Zentren sollten Entlastungsfunktionen im Bildungssystem übernehmen. Jedoch haben sie die Aussonderung zu vermeiden und den gemeinsamen Unterricht in allgemeinen Schulen (für alle) zu ermöglichen. Bereits in den Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates (1973) war es geplant, kooperative Schulzentren als Ganztagsschulen einzurichten, um Kinder mit und ohne Behinderungen unter Einbeziehung erforderlicher Unterstützung gemeinsam zu unterrichten. Diese Konzeption wurde nicht flächendeckend umgesetzt. Dennoch wurden in einzelnen Bundesländern später vergleichbare Strukturen etabliert.Welche Funktionen übernehmen sie inzwischen im Bildungssystem und welche Qualitätsanforderungen werden an sie heute im Inklusionskontextgestellt? Das Seminar widmet sich den Kriterien sonderpädagogischer Qualität und will Anforderungen an die Förderzentren aus verschiedenen Perspektiven analysieren. Wäre dabei eine gelungene Bündelung der Kompetenzen unterschiedlicher Organisationen bzw. Professionen in einem Team (eins für alle) in allgemeinen Schulen eine Alternative für eine Schule für alle?“

Bemerkung

Lehramtsbezogene Studiengänge: LV im Modulteil "Aktuelle Fragestellungen/ FS Lernen" sowie im Modul "Vertiefung der FR/ FS Lernen" (BA Sonderpädagogik) werden jedes Semester angeboten.

Prüfung

In dieser LV ist eine MAP möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin