AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einflüsse von Morphologie und Orthographie auf die Aussprache - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220068
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 3.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Belz findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Belz, Malte , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar behandelt die theoretische Einordnung und empirische Untersuchug orthographie- und morphologiebasierter Aussprachevarianten des Deutschen. Bspw. zeigen Nimz et al. (2016) einen phonetischen Längenunterschied (in Lesesprache) für die Vokale in den Heterographen vs. oder vs. , der phonologisch nicht vorhergesagt wird. Weitere Beispiele morphologisch bedingter Aussprachevarianten können durch die Häufung formidentischer Morpheme, wie bspw. für die Komparativformen im Nom. mask./fem. Sg. "heitererer" oder "heiterere"  in "ein heiter-er-er Mann/eine heiter-er-e Frau" oder durch die Aussprache der Binnenmajuskel entstehen. Graphematische und phonetisch-phonologische Erklärungsansätze für die akustische Realisierung werden diskutiert. Als Seminarleistung werden experimentelle Lesedaten mithilfe von R ausgewertet.

Literatur

Nimz, Katharina; Immel, Katharina; Koop, Kai Ole (2016): Wer die Qual hat, hat keinen Wal: Orthographische Effekte bei der Produktion deutscher Vokale. In: Christoph Draxler und Felicitas Kleber (Hg.): 12. Tagung Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum. München, S. 131–132.
Fuhrhop, Nanna; Peters, Jörg (2013): Einführung in die Phonologie und Graphematik. Stuttgart [u.a]: Metzler.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin