AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Rechtspopulismus in Suburbia - polarisierte Kommunen und autoritäre Politiken im Lokalen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 3312106
Semester SoSe 2019 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 13:00 bis 17:00 c.t. wöch 11.04.2019 bis 11.07.2019  2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Domann, Valentin
Nuissl, Henning, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )   10  1 -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Ein vermeintlicher politischer und gesellschaftlicher „Rechtsruck“ ist in aller Munde. Verfolgt man die mediale Berichterstattung hierzu, scheint es, als würden sich rechtspopulistische Politiken und Politiken der „liberalen Demokratie“ an Polarisierungstendenzen entlang globaler Fragen des 21. Jahrhunderts festmachen lassen: Klimawandel, Migration, Finanzpolitik, internationale Abkommen, etc.  Doch auch lokale Konfliktlagen, wie angespannte Wohnungsmärkte, „Dieselfahrverbote“ oder Sicherheitsempfinden in bestimmten öffentlichen Räumen zeigen sich vermehrt für rechte Mobilisierung zugänglich und zugleich forschungsseitig (insbesondere in der Geographie) unterrepräsentiert.

In der Lehrveranstaltung sollen daher gemeinsam die Formationen lokaler Rechtspopulismen, gesellschaftlicher Polarisierungen und autoritärer Zuspitzungen in Gemeinden in Berliner Stadtrandlagen untersucht werden. Dafür gliedert sich das Seminar in drei Abschnitte: (1) Zunächst soll die umfassende Auseinandersetzung mit Schlüsseltexten zur Wahlgeographie autoritär-nationalistischer Parteien, zu rechtspopulistischer (Kommunal-) Politik und zu Spezifika des suburbanen Raums das Feld erschließen. (2) Darauf aufbauend werden von den Studierenden eigene Erhebungsdesigns erstellt und kleinere Fallstudien rings um die Brandenburger Kommunal- und Europawahlen Ende Mai 2019 durchgeführt. (3) In den letzten Sitzungen sollen die Ergebnisse ausgewertet und untereinander sowie mit anderen Fallstudien verglichen werden. Hierfür ist die Einbindung in ein gemeinsames überregionales Lehrforschungsprojekt mit Lehrstühlen in Berlin (TU), Chemnitz, Jena und Osnabrück geplant.

Von den Teilnehmenden wird eigenständige Vorbereitung auf die und aktive Mitarbeit in den Sitzungen erwartet. Dazu gehören die Lektüre von deutsch- und englischsprachigen Fachtexten sowie eine frei zu wählende individuelle Arbeitsleistung in einer der drei Seminarphasen. Für die Modulabschlussprüfung ist eine Hausarbeit oder eine multimediale Präsentation (nach der jeweils gültigen Prüfungsordnung) vorgesehen, die einen starken Bezug zu den erarbeiteten Fachdebatten und empirischen Ergebnissen aufweist.

Für die Teilnahme ist die Anmeldung über Agnes Voraussetzung. Die Platzvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 11.04.2019.

Literatur

Bescherer, P., Feustel, R., Schelenz, L., & Sievi, L. (2018). Urbaner Populismus? Das Gefahrenpotenzial der Stadtentwicklung. PODESTA-Working Paper 1.

Bürk, T. (2012). Gefahrenzone, Angstraum, Feindesland: stadtkulturelle Erkundungen zu Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus in ostdeutschen Kleinstädten. Münster: Westfälisches Dampfboot. (Auszüge)

Gest, J. (2016). The New Minority: White Working Class Politics in an Age of Immigration and Inequality. Oxford University Press. (Auszüge)

Giebler, H., & Regel, S. (2017). Wer wählt rechtspopulistisch? geografische und individuelle Erklärungsfaktoren bei sieben Landtagswahlen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Heitmeyer, W. (2018). Autoritäre Versuchungen: Signaturen der Bedrohung I (Erste Auflage, Originalausgabe). Berlin: Suhrkamp. (Auszüge)

Hillje, J. (2018). Rückkehr zu den politisch Verlassenen. Gespräche in Rechtspopulistischen Hochburgen in Deutschland Und Frankreich, Das Progressive Zentrum, Berlin.

Mullis, D. (2018). Die Global City und der Rechtsruck. Frankfurt a. M.: HSFK.

Niedt, C. (2006). Gentrification and the grassroots: Popular support in the revanchist suburb. Journal of Urban Affairs, 28(2), 99–120.

Quent, M., & Schulz, P. (2015). Rechtsextremismus in lokalen Kontexten: vier vergleichende Fallstudien. Springer-Verlag. (Auszüge)

Van Gent, W. P. C., Jansen, E. F., & Smits, J. H. F. (2014). Right-wing Radical Populism in City and Suburbs: An Electoral Geography of the Partij Voor de Vrijheid in the Netherlands. Urban Studies, 51(9), 1775–1794.

Weiss, V. (2017). Die autoritäre Revolte: die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart: Klett-Cotta. (Auszüge)

Zielgruppe

Studierende des Masters Urbane Geographien sowie Studierende aus verwandten Studiengängen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin