AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Christentumsgeschichte IV: Das 17. und 18. Jahrhundert (GS/HS - 233, 430/431, 631, BA[V]HTm/oL, MEd B,C,D; MRC-B3,B3a,V1a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60302
Semester SoSe 2019 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 12.04.2019  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Flogaus findet statt    
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch von 12.04.2019  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Flogaus findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Flogaus, Reinhard , PD Dr. theol.
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Kirchen- und Theologiegeschichte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und folglich mit einer Zeit radikaler Umbrüche und Veränderungen, die bis heute alle abendländischen Kirchen geprägt haben. Am Anfang steht das Zeitalter des Konfessionalismus und der Orthodoxie, gefolgt von den sich hiervon abgrenzenden Bewegungen des Pietismus und der Aufklärung, die jedoch beide eine janusköpfige, d.h. sehr unterschiedliche Haltung gegenüber Kirche und Theologie einnehmen konnten. Geprägt wurde die Zeit des weiteren von Religionskriegen, innerkatholischen, innerlutherischen und innerreformierten Lehrstreitigkeiten, der Ausbreitung des Calvinismus in Europa und der allmählichen Emanzipation der Gesellschaft von den institutionellen Kirchen.

Literatur

Ernst Koch, Das konfessionelle Zeitalter, Leipzig 2000; Johannes Wallmann, Der Pietismus, Göttingen 2005; Albrecht Beutel, Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung in Deutschland, Göttingen 2009; Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd. 4: Vom Konfessionalismus zur Moderne, Neukirchen-Vluyn 1997.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin