AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Toleranz statt Wahrheit? Herausforderung interreligiöser Dialog (GS/HS - H 460, 572, MEd E, F, K; MRC-K1,V3a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60150
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Goetze findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goetze, Andreas , Dr. verantwortlich
Inhalt
Kommentar

Toleranz ist kompliziert und Religionen und Weltanschauungen haben Gewalt- wie Friedenspotential: Wie gehe ich mit denen um, die etwas anderes glauben als ich – auch innerhalb meiner eigenen Weltanschauungs- und Religionsgemeinschaft? Die Übung sucht nach einem Wahrheits- und Offenbarungsverständnis, bei dem Toleranz nicht nur Gleichgültigkeit oder stumme Duldung bedeutet. Wie kann es gelingen, dass der eigene Wahrheitsanspruch zusammenkommt mit einer Offenheit den Anderen gegenüber, die anders glauben? Politisierte Religion und Weltanschauung lassen Religion und Toleranz unversöhnlich gegenüberstehen. Gibt es so etwas wie eine „spirituelle Toleranz“, die aus dem inneren Selbstverständnis der jeweiligen Überzeugung entspringt? Gibt es im 21. Jahrhundert Alternativen jenseits von fundamentalistischen Absolutheitsansprüchen und postmoderner Beliebigkeit? Woran erkennt man fundamentalistische Bewegungen? Jüdische, christliche, islamische sowie philosophische Perspektiven werden zur Sprache kommen (mit Gästen aus verschiedenen Religionsgemeinschaften).

Literatur
R. Herpich/ A. Goetze, Toleranz statt Wahrheit. Herausforderung interreligiöser Dialog, Berlin 2013 (Grundlagentext für alle Teilnehmenden); I. Boer/ R. Schlüter (Hg.), Christentum und Toleranz, Fribourg/ Stuttgart 2012; TRE-Artikel: Toleranz; K. Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 1, Bern 1957;  R. Forst (Hg.), Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend, Frankfurt a. M./ New York 2000;  R. Forst, Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt a. M. 2003;  A. Khoury, Toleranz im Islam, München 1980;  M. Rohe, Das islamische Recht, München 2009;  W. Homolka, Offenbarung und Ethos im Judentum, Freiburg 2008; M. Brumlik, Dina de Malchut Dina, in: "Handbuch Jüdische Ethik", Berlin 2014; 
Encyclopedia Judaica-Artikel: Dina de Malkhuta Dina

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin