AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese (GS - H 120/121/122/123, BA[B2a]NTmG) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 60202
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brinkmann findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brinkmann, Geeske verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur-, Religions- und Zeitgeschichte des entstehenden Christentums
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar führt an die eigenständige, wissenschaftliche Auslegung von Texten des Neuen Testaments heran, und zielt dabei auf eine kritische Reflexion des Prozesses der Textinterpretation. In diesem Proseminar steht der Erwerb exegetischer Kompetenz durch problemorientierte Arbeit an exemplarischen Texten des NT im Vordergrund.
Da das Proseminar erfahrungsgemäß sehr zeitaufwendig ist, sollte wöchentlich genügend Zeit zur Vor- und Nachbereitung eingeplant werden.

Literatur

Novum Testamentum Graece, 28. Auflage, Stuttgart 2012 (bitte unbedingt anschaffen!); K. Brinker/H. Cölfen/S. Pappert, Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin 2018; A. du Toit (Hg.), Focusing on the Message. New Testament Hermeneutics, Exegesis and Methods, Pretoria 2009; W. Egger/P. Wick, Methodenlehre zum Neuen Testament, 6. Auflage, Freiburg 2011.

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzung: Graecum.

Studierende im Diplom-/Examensstudiengang (nach STO 2011) müssen in den NT-Basismodulen eine Lektüreübung zum NT-Proseminar besuchen. Im SoSe 2019 ist dafür die Übung von Konrad Schwarz vorgesehen.

Prüfung

Teilnahmebestätigung bzw. Teilnahmeschein für regelmäßige vorbereitete Teilnahme und Anfertigung von Essays bzw. ausgearbeiteten Kurzreferaten; Bestätigung einer benoteten Arbeitsleistung bzw. benoteter Schein nach Anfertigung einer Proseminararbeit.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin