AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Auslegung des Markusevangeliums (GS/HS - H 120/121/122/123/220/420/421/620, BA[V]NTmG, MEd A,B-mG) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60200
Semester SoSe 2019 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Breytenbach findet statt    
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Breytenbach, Cilliers , Prof. Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur-, Religions- und Zeitgeschichte des entstehenden Christentums
Inhalt
Kommentar Das Markusevangelium ist das älteste Evangelium und war Grundlage bei der Komposition des Matthäus- und Lukasevangeliums. Die Beschäftigung mit dem Markusevangelium bildet damit den Ausgangspunkt für das Studium der Evangelienliteratur. Die Vorlesung bietet eine fortlaufende Auslegung des griechischen Textes des Markusevangeliums unter Berücksichtigung der neueren Forschungsliteratur und Exkurse zur Archäologie Galiläas und Jerusalems sowie Ausführungen zur Theologie des ältesten Evangeliums.
Literatur

C. Breytenbach, Das Markusevangelium als episodische Erzählung, in: F. Hahn (Hg.), Der Erzähler des Evangeliums (SBS 118/119), Stuttgart 1985, 138–169; ders., Mark and Galilee. Text World and Historical World, in: E.M. Myers (Hg.), Galilee through the Centuries. Confluence of Cultures, Winona Lake 1999, 75–85; D. Lührmann, Das Evangelium nach Markus (HNT 1), Tübingen 1987; P. Dschulnigg, Das Markusevangelium (Theologischer Kommentar zum Neuen Testament 2), Stuttgart 2007; C. Focant, The Gospel according to Mark. A Commentary, Eugene 2012.  G. Guttenberger, Das Evangelium nach Markus (Zürcher Bibelkommentare. Neues Testament 2), Zürich 2018. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Bemerkung Teilnahmevoraussetzung: Graecum

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin