AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Analytische Methoden für Juristen - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Veranstaltungsnummer 10512
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 03.05.2019 326 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 04.05.2019 326 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 24.05.2019 326 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 25.05.2019 326 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 14.06.2019 326 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Frankenreiter, Jens Gustav Pascal , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Der Schwerpunkt der Juristenausbildung in Deutschland liegt auf der Vermittlung von dogmatischen Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten stellen zwar nach wie vor das wichtigste Handwerkszeug praktisch arbeitender Juristen dar. In vielen Situationen sind dogmatische Fähigkeiten allein jedoch nicht ausreichend, um sachgerechte Entscheidungen zu treffen bzw. Mandanten optimal bei der Entscheidungsfindung zu beraten. Vielmehr müssen insbesondere Anwälte komplexe Lebenssachverhalte auch im Hinblick auf die Auswirkungen verschiedener Entscheidungen auf die Interessen der eigenen Seite wie der Gegenseite analysieren und verständlich darlegen können. Der Workshop „Analytische Methoden für Juristen“ vermittelt hierzu auf Basis verschiedene theoretischer und wissenschaftlicher Ansätze anhand von Case-Studies und Übungen, in denen die Studierenden das Erlernte aktiv anwenden und ihre Fertigkeiten auf diesem Gebiet schulen, einen Einblick in diese Kompetenzen.

Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden Methoden der strukturierten Entscheidungsfindung gelehrt. Dazu wird zunächst dargestellt, welche kognitiven Fehler uns bei der Entscheidungsfindung unterlaufen. Weiter werden die analytischen Methoden der Entscheidungs- und Spieltheorie vorgestellt, mithilfe derer Entscheidungen in komplexen Situationen „modelliert“ und somit einer rationalen Entscheidungsfindung zugänglich gemacht werden können. Abschließend wird dargestellt, wie mithilfe dieser Werkzeuge anreizkompatible Verträge konzipiert werden können. In diesem Teil wird mithilfe von praktischen Übungen auch die fachliche Kommunikations-Kompetenz der Teilnehmer geschult.

Im zweiten Teil werden einerseits Grundzüge der Buchhaltung und Unternehmensfinanzierung und andererseits Grundzüge der Statistik gelehrt. Das Verständnis der Grundzüge der Buchhaltung und Unternehmensfinanzierung ist unabdingbare Voraussetzung für vielerlei vertragliche Gestaltungen im Wirtschaftsrecht, insbesondere im Bereich der Unternehmensakquise und -finanzierung. Statistik umfasst verschiedene Methoden zur Darstellung und zum Ziehen von Schlüssen aus empirischen Daten. In diesem Teil wird neben der Vermittlung theoretischer Konzepte auch eine Einführung in die Verwendung von Software für diese Zwecke (insbesondere die Statistik-Softwareumgebung R Studio) geboten und damit die EDV-Kompetenz der Teilnehmer geschult.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Literatur

Jackson et al., Analytical Methods for Lawyers, Foundation Press, Zweite Aufl. 2010; Towfigh/Petersen/Englerth, Ökonomische Methoden im Recht, Mohr Siebeck, 2010; Berman/Knight, Financial Intelligence. A Manager’s Guide to Knowing What the Numbers Really Mean. Harvard Business Review Press, 2013; zusätzliche Literatur wird vor den jeweiligen Terminen zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Voranmeldung erbeten per E-Mail unter: frankenreiter@coll.mpg.de

 

Prüfung

BZQ I: Bearbeitung Kontrollaufgaben + Gruppenpräsentationen
LL.M.-Studiengänge und Erasmus: Bearbeitung Kontrollaufgaben + Gruppenpräsentationen

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin