AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kinematographische Milieus: Die Filme der argentinischen Regisseurin Lucrecia Martel - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240298
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 434 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Dünne findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dünne, Jörg, Professor, Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (BS)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Argentinierin Lucrecia Martel gehört zu den unverwechselbarsten Vertreterinnen des gegenwärtigen lateinamerikanischen Autorenkinos. Anhand einer Werkschau ihrer bisherigen vier Spielfilme möchte das Seminar der Frage nachgehen, wie sich die besonderen Stimmungen und Milieus, die Martel in ihren Filmen erzeugt, aus filmwissenschaftlicher Sicht beschrieben werden können. Während die ersten drei Filme Martels (La ciénaga, 2001; La niña santa, 2004; La mujer sin cabeza, 2008) sich mit Alltag Heranwachsender in der argentinischen Provinz beschäftigen, wendet sich Martel in ihrem 2017 erschienenen Spielfilm Zama erstmals der Verfilmung eines kurzen Romans von Antonio di Benedetto und somit einem historischen Stoff aus der Kolonialzeit zu; die Lektüre dieses Textes wird ebenfalls Gegenstand des Seminars sein. Außerdem sollen im Rahmen der Veranstaltung auch Seitenblicke auf das ‚neue argentinische Kino‘ seit der der Jahrtausendwende geworfen werden.

Gute Spanischkenntnisse sind für die Seminarteilnahme Voraussetzung, Vorkenntnisse in Filmanalyse sind dagegen nicht unbedingt nötig – eine Einführung in die wichtigsten Konzepte und Analysemethoden erfolgt im Seminar. Zusätzlich zur normalen Seminarsitzung wird die Bereitschaft vorausgesetzt, an mehreren Filmvorführungen (voraussichtlich am Vorabend der jeweiligen Seminarsitzung, d.h. montags von 18-20 Uhr) teilzunehmen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin